Warum gibt es immer weniger Gewerkschaftsmitglieder?
Doch sind eher der demografische Wandel, die schwierige Rekrutierung junger Arbeitnehmer, der sinkende Beschäftigtenanteil des öffentlichen Sektors sowie rückläufige Firmengrößen für sinkende Mitgliederzahlen verantwortlich.
Warum sind Gewerkschaften nötig?
Gewerkschaften sprechen stellvertretend für alle Mitarbeiter einer Branche und verhandeln mit Arbeitgebern über höhere Entlohnung, bessere Arbeitszeiten oder mehr Urlaub. Sind Arbeitgeber nicht bereit zu verhandeln, organisieren Gewerkschaften Streiks, um den Druck zu erhöhen.
Was sind Nachteile einer Gewerkschaft?
Die Aufgabe von Gewerkschaften ist die Durchsetzung der Arbeitnehmerinteressen durch die Aushandlung von Lohnerhöhungen, guten Tarifverträgen, besseren Arbeitsbedingungen und noch viel mehr. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass abgeschlossene Verträge unter Beteiligung der Gewerkschaft für alle Arbeitnehmer bindet sind.
Was können Gewerkschaften tun?
Gewerkschaften haben die Verbesserung von Arbeitnehmerbedingungen im Blick. Sie verhandeln Tarifverträge (inkl. Lohn, Arbeitszeit, Urlaub). Sie rufen zum Streik auf, um ihre Forderungen zu untermauern (und bezahlen Streikgeld).
Welche Rolle spielen die Gewerkschaften?
Aufgabe einer Gewerkschaft: faire Löhne Gewerkschaften vertreten die Arbeitnehmerseite und erkämpfen für sie faire Tarifverträge. Ihr Verhandlungsgegner sind die Arbeitgeberverbände, in denen sich die Unternehmer zusammengeschlossen haben.
Warum Schwächen die Gewerkschaften?
Nicht nur Globalisierung und schwaches Wirtschaftswachstum schwächen jedoch die Gewerkschaften. Waren 1990 noch 35 Prozent der Beschäftigten gewerkschaftlich organisiert, sind es zwölf Jahre später gerade noch 25 Prozent. Von knapp zwölf Millionen DGB-Mitgliedern im Jahr 1991 sind 2005 noch sieben Millionen übrig geblieben.
Sind Gewerkschaften noch notwendig?
Kommt es zum Streit zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber, beraten Gewerkschaften ihre Mitglieder und bieten ihnen kostenlosen Rechtsschutz. Übrigens profitieren auch Nicht-Gewerkschaftsmitglieder von der Arbeit der Gewerkschaften, denn ein Tarifvertrag gilt für alle Arbeitnehmer einer Branche. Sind Gewerkschaften noch notwendig?
Was ist die Aufgabe der Gewerkschaften?
Wichtigste Aufgabe der Gewerkschaften ist es, in Tarif-Auseinandersetzungen mit der Arbeitgeberseite die abhängig Beschäftigten zu vertreten. Stärkstes, aber nur selten genutztes Kampfmittel ist dabei der Streik.
Was sind die größten Einzelgewerkschaften?
Größte Einzelgewerkschaften sind die IG Metall (2,6 Mio. Mitglieder) und die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di (2,7 Mio. Mitglieder). Wichtigste Aufgabe der Gewerkschaften ist es, in Tarif-Auseinandersetzungen mit der Arbeitgeberseite die abhängig Beschäftigten zu vertreten.