Wie heißt der 14 Juli in Frankreich?
Sturm auf die Bastille Heute ist Nationalfeiertag in Frankreich. Die Franzosen erinnern sich an diesem Tag an den Sturm auf die Bastille, dem damaligen Pariser Gefängnis, am 14. Juli 1789.
Welche Bedeutung hat der 14. Juli heute in Frankreich?
Die Franzosen feiern an ihrem Nationalfeiertag nicht in erster Linie den Sturm auf die Bastille, sondern dass am Jahrestag dieser Revolution die neue Verfassung in Kraft gesetzt wurde. Am 14. Juli 1790 war der Jahrestag der Erstürmung.
Was ist die Prise de la Bastille?
La Prise de la Bastille von Jean-Pierre Houël (1789) Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution. Die Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wurde von einer Menschenmenge umlagert und schließlich eingenommen.
Was ist der französische Sturm auf die Bastille?
Er gilt oft als Auftakt für die Französische Revolution: der Sturm auf die Bastille. Am 14. Juli 1789 zogen tausende Bürger von Paris zum berüchtigten Staatsgefängnis, um die dort einsitzenden Gefangenen zu befreien – aus Protest gegen die Willkür des Königs und die Entlassung des beliebten Finanzministers.
Was war die Einnahme der Bastille?
Die Einnahme der Bastille hatte den Effekt eines Erdbebens, sowohl in Frankreich wie Europa bis zum russischen Kaiserreich. Die Festung wurde von etwa hundert Männern (Schweizer und Deutsche) verteidigt, die unter den Belagerern fast hundert Menschen töteten.
Wie viele Menschen fanden in der Bastille den Tod?
Juli eine Menschenmenge, die sich zuvor im Hôtel des Invalides Waffen beschafft hatte, die Bastille, um an die dort gelagerten Munitionsvorräte zu gelangen. Der Kommandant der Bastille, Bernard-René Jordan de Launay, ließ auf die vor der Zugbrücke Versammelten das Feuer eröffnen. Mehr als 90 Personen fanden den Tod.