Warum ist die Arktis so wichtig?
Das Tauwetter am Nordpol ist gefährlich: Denn das Eis reflektiert die Sonnenstrahlen ins All und sorgt damit – als „Klimaanlage“ der Erde – für stabile Wetterverhältnisse. Die wiederum sind wichtig für die Landwirtschaft und somit für unsere Ernährung. Schützt die Arktis!
Welche Folgen hätte das vollständige Abschmelzen des Grönlandeises?
Das Abschmelzen des gesamten Eises in Grönland würde zu einem Meeresspiegelanstieg von 7,4 Metern führen [5]. Der grönländische Eisschild wird als eines der Kippelemente des Klimasystems diskutiert [6]. Das Abschmelzen großer Eismassen könnte enorme Auswirkungen auf andere klimarelevante Systeme haben.
Was sind die Vorgänge beim Schmelzen der Stoffe?
Die spezifischen Schmelzwärmen verschiedener Stoffe sind in Bild 5 angegeben. Mit dem Teilchenmodell lassen sich die Vorgänge beim Schmelzen folgendermaßen deuten: Bei Zufuhr von Wärme erhöht sich die kinetische Energie der Teilchen des festen Körpers, die einen bestimmten Platz einnehmen, um den sie hin- und herschwingen.
Was ist der Unterschied zwischen schmelzen und erstarren?
Während des Schmelzens und des Erstarrens bleibt die Temperatur eines Körpers gleich groß. Beim Schmelzen vergrößert sich das Volumen eines Körpers, bei Erstarren verringert es sich. Wasser ist eine Ausnahme. Bei Wasser wird im Unterschied zu anderen Stoffen das Volumen beim Erstarren (Gefrieren) größer.
Was gab es in der Gletscherschmelze?
Die Gletscherschmelze gab es immer. Das war und ist ein ganz natürlicher Vorgang. Durch ein „gesundes“ Klima bauten die Gletscher aber nicht in dem Tempo ab wie in den vergangenen Jahrzehnten. Sie waren die Wasserlieferanten und konnten sich immer wieder das zurückholen, was die Natur und der Mensch von ihnen geliefert bekam.
Wie viel Wärme benötigt man für einen Stoff zum Schmelzen?
Die für einen Stoff zum Schmelzen erforderliche Wärme wird durch die spezifische Schmelzwärme charakterisiert. Die spezifische Schmelzwärme gibt an, wie viel Wärme erforderlich ist, um 1 kg eines Stoffes zu schmelzen. Für 1 kg Eis beträgt diese spezifische Schmelzwärme 334 kJ/kg.