Warum ist eine Tomate eine Beere?
Bei der Unterscheidung zwischen Obst und Gemüse gibt es verschiedene Definitionen. Aus Sicht der Botaniker handelt es sich bei der Tomate ganz klar um eine Frucht, denn sie geht aus einer bestäubten Blüte hervor. Zudem handelt es sich bei den Tomatenfrüchten – botanisch gesehen – um Beeren.
Was gehört zu den Beeren?
Zu den Beeren zählen unter anderem Bananen, Heidelbeere, Zitrusfrüchte (z. B. Zitrone, Orange), Datteln, Melonen, Kiwis, Papayas, die Früchte vieler Nachtschattengewächse (z.
Unter Was zählen Tomaten?
Die botanische Klassifikation: Tomaten gehören zum Obst. Botanisch gesehen wird daher als „Frucht“ der samentragende Teil bezeichnet, der aus dem Fruchtknoten einer blühenden Pflanze wächst oder mit anderen Worten: Eine Frucht stellt die Art und Weise dar, wie Pflanzen ihre Samen ausbreiten.
Wie entstehen die Früchte der Tomatenpflanzen?
Allerdings entstehen die Früchte der Tomatenpflanzen aus den Blüten und wären somit laut botanischer Definition ein Obst. Demnach ist die Tomate offiziell ein Mittelding zwischen Obst und Gemüse.
Warum ist Tomate ein Fruchtgemüse?
Tomate ist ein Fruchtgemüse. Im Hinblick auf die unterschiedlichen Definitionen ergibt sich für die Tomaten eine Unstimmigkeit. Denn zum einen wachsen die Tomaten an einjährigen, krautigen Pflanzen und würden somit laut Lebensmitteldefinition und Gartenbau zum Gemüse zählen.
Was ist eine Tomate?
Die Tomate gehört zu einer Pflanzengruppe, die auch als Fruchtgemüse bezeichnet wird. Dieser Gruppe gehören beispielsweise auch Gurken, Paprika Kürbisgewächse und Auberginen an. Hierbei handelt es sich um Gemüsesorten, deren Früchte aus bestäubten Blüten entstehen.
Welche Tomaten haben einen süßlichen Geschmack?
Da Tomaten können zwar einen süßlichen Geschmack haben, zum Beispiel Cherry- und Cocktailtomaten, aber die Basis ist eine herzhafte Note. Außerdem verfügt jede Gemüseart über Blüten, welche abseits der verwendeten Pflanzenteile wachsen. Im Gegensatz dazu bilden sich bei der Tomate die Blüten zu Früchten um.