Was ist die Nabe einer Windkraftanlage?
Rotornabe. Die Nabe verbindet die Rotorblätter mit dem Rest der Maschine und überträgt die Leistung auf die Rotorwelle.
Wie lange ist ein Rotorblatt eines Windrades?
Je nach Größe einer Anlage haben Rotorblätter eine Länge zwischen 20 und 50 Metern. Bei sehr großen Anlagen können sie sogar über 60 Meter lang sein. Die Rotorblätter sind so ähnlich wie Flugzeugflügel konstruiert.
Wie lang ist ein Windradflügel?
Die maximale Blattlänge aktueller Windkraftanlagen liegt Stand 2013 bei rund 65 Metern im Onshore- und 85 Metern im Offshore-Bereich. Das Gewicht solcher Blätter beträgt etwa 25 Tonnen.
Was sind die Bezeichnungen für Rotor?
Abhängig von der Bauform der Maschine sind auch die Bezeichnungen Anker oder Trommelanker, Induktor oder Polrad üblich. Bei aerodynamisch wirkenden Rotoren, etwa den Propellern von Flugzeugen (siehe auch Luftschraube ), meint man mit Rotor die Gesamtheit aus Nabe, Rotorblättern und Welle.
Welche Bedeutung hat Rotor für eine Maschine?
Weitere Bedeutungen sind unter Rotor (Begriffsklärung) aufgeführt. Ein Rotor ( lateinisch rotare = ‚drehen‘) ist der sich drehende ( rotierende) Teil einer Maschine oder eines Aggregates. Insbesondere wird von einem Rotor gesprochen, wenn es auch einen Stator gibt.
Was meint man mit Rotor?
Bei aerodynamisch wirkenden Rotoren, etwa den Propellern von Flugzeugen (siehe auch Luftschraube), meint man mit Rotor die Gesamtheit aus Nabe, Rotorblättern und Welle. An Stelle der einfachen Nabe haben Hubschrauber und Windkraftanlagen mit Blattwinkelverstellung einen Rotorkopf.
Was ist ein Rotorkopf?
Bei aerodynamisch wirkenden Rotoren, etwa den Propellern von Flugzeugen (siehe auch Luftschraube ), meint man mit Rotor die Gesamtheit aus Nabe, Rotorblättern und Welle. An Stelle der einfachen Nabe haben Hubschrauber und Windkraftanlagen mit Blattwinkelverstellung einen Rotorkopf .
https://www.youtube.com/watch?v=-O7okqa_b00