Ist das Kind verantwortlich für die eigenen Wünsche der Eltern?
Das Kind fühlt sich immer verantwortlich, es den Eltern recht zu machen. Dabei unterdrückt es die eigenen Wünsche, um die Eltern nicht zu enttäuschen. Im schlimmsten Fall verdrängt es die eigenen Vorstellungen so weit, dass es sie nur sehr schwer oder gar nicht mehr erkennt und sie kaum noch hervor holen kann.
Warum hast du negative Gefühle gegenüber deinen Eltern?
1. Du hast negative Gefühle gegenüber deinen Eltern Wenn du negative Gefühle gegenüber deinen Eltern hast, ist das ein ziemlich eindeutiger Hinweis darauf, dass du mit ihnen nicht im Reinen bist. Versteh mich nicht falsch: Ich rede hier nicht davon, dass man sich mit ihnen streitet und dann natürlich auch mal sauer ist .
Was baut eine vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung auf?
Genau darauf baut allerdings eine vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung nicht auf. Das Kind fühlt sich immer verantwortlich, es den Eltern recht zu machen. Dabei unterdrückt es die eigenen Wünsche, um die Eltern nicht zu enttäuschen.
Ist eine gute oder eine schlechte Beziehung zu unseren Eltern wichtig?
Aber gleichgültig ob wir eine sehr gute, eine durchschnittliche oder eine eher schlechte Beziehung zu unseren Eltern hatten und haben: Immer hat sie einen besonderen Stellenwert, immer eine besondere Bedeutung . Gerade wenn wir älter werden, wird diese Beziehung besonders auf die Probe gestellt.
Ist ein Kontaktabbruch eine Chance für die Eltern?
Wenn die Eltern bereit sind, ihr Verhalten zu verändern. Kinder haben keine Chance die Beziehung zu retten. Das können nur die Eltern. Ein Kontaktabbruch kann ein Anlass sein, dass Eltern ihre eigene Beziehungsfähigkeit überdenken. Es kann aber auch sein, dass sie es nicht können und beleidigt reagieren.
Warum haben Kinder keine Chance die Beziehung zu retten?
Kinder haben keine Chance die Beziehung zu retten. Das können nur die Eltern. Ein Kontaktabbruch kann ein Anlass sein, dass Eltern ihre eigene Beziehungsfähigkeit überdenken. Es kann aber auch sein, dass sie es nicht können und beleidigt reagieren.
Was hat die Aussöhnung mit den inneren Eltern zu tun?
Die Aussöhnung mit den inneren Eltern hat mit unseren realen Eltern nichts zu tun. Es ist dabei nicht wichtig, welches Verhältnis wir heute zu ihnen haben. Selbst ob sie noch leben oder bereits von uns gegangen sind, spielt für diese Art der “Seelenarbeit” keine Rolle, denn wir arbeiten ausschließlich mit dem inneren Bild unserer Eltern.
Wie sind Eltern verpflichtet sich für ihre Kinder zu sorgen?
Eltern sind verpflichtet, sich um ihre Kinder zu kümmern und für sie zu sorgen. Wie sie dies tun, lässt der Gesetzgeber im Prinzip aber offen und räumt Eltern damit eine große erzieherische Freiheit ein. Familien und Kinder: Was ist Eltern nicht erlaubt, welche Maßnahmen sind verboten?
Warum sollten Mütter und Väter das Handy wegnehmen?
Es kann vorkommen, dass Mütter und Väter ihrem Nachwuchs das Handy nicht aus pädagogischen Gründen wegnehmen, sondern weil sie das Kind ärgern, schikanieren oder ihre schlechte Laune an ihm auslassen wollen. „Einem Kind aus solchen Motiven das Handy zu entziehen, ist nicht zulässig“, sagt Rechtsanwalt Bühre.
Was ist besonders wichtig bei der Mutter-Sohn-Beziehung?
Da ein Kind besonders in den ersten Entwicklungsjahren durch Kindergärtnerinnen, Tagesmütter und Lehrerinnen verstärkt von weiblichen Personen umgeben ist, ist es besonders wichtig, dass es auch genug Kontakt zu Männern hält. Ansonsten kann die Mutter-Sohn-Beziehung krankhaft werden.
Warum sind Kinder abhängig von der Lebenseinstellung unserer Eltern?
Als Kinder sind wir abhängig davon, ob wir gut umsorgt werden oder nicht. In dieser Zeit werden wir auch stark geprägt von der Lebenseinstellung unserer Eltern. Werte werden vermittelt, Anforderungen an die Kinder herangetragen, Glaubenssätze verinnerlicht. Mit zunehmendem Alter wächst unser Bestreben, uns zu lösen und abzugrenzen.
Ist die Beziehung zwischen Eltern und Kindern unlösbar?
Und es gibt keine andere tiefgreifende Bindung, die unlösbar ist, als die zwischen Eltern und Kindern. Diese Beziehung ist so facettenreich und einem lebenslangen Wandel unterworfen. Kein Wunder, dass sie ebenso intensiv wie explosiv sein kann.
Wie endet die Aufsichtspflicht bei Kindern?
Generell endet die Aufsichtspflicht mit der Übergabe des Kindes an die Personensorgeberechtigten (Eltern). Sie tritt nicht wieder ein, wenn der Abholer z.B. das Kind noch auf dem Kindergartengelände (unbeaufsichtigt) spielen lässt, selbst wenn dies während der Öffnungszeit der Fall ist.
Was ist eine Anfrage an den Elternbeirat?
Das ist eine Anfrage an die Unterrichtsqualität und den Lebensweltbezug der Schule. Der Elternbeirat kann Informationen zur Gestaltung und der Effizienz des Unterrichts einholen, allerdings sollten die Eltern sich mit “Ratschlägen” zur Unterrichtsgestaltung und mit methodischen Vorschriften zurück halten. Das ist Kerngeschäft der Lehrkräfte.
Was gilt für Beginn und Ende der Aufsichtspflicht im Kindergarten?
Prinzipiell können Beginn und Ende der Aufsichtspflicht im Aufnahmevertrag, in der Kindergartenordnung oder einer gesonderten Vereinbarung festgelegt werden. Ist dies nicht geschehen, gilt das, was stillschweigend zwischen Kindergarten und Eltern aus der Sicht eines objektiven Dritten – der Allgemeinheit – als vereinbart angesehen werden kann.
Wie war der Umgang zwischen Eltern und Kind präsent?
Der Umgang zwischen Eltern und Kind war auf eine gemäßigte Weise liebevoll, immer auch geprägt von Distanz und wenig körperlicher Nähe. „Das Knuddelige war nicht präsent“, beschreibt er es.
Wie richten sie ihre freien Tage nach der jüngeren Generation?
Sie richten ihre freien Tage nach den Arbeitstagen der jüngeren Generation. Ja und wenns sein muss, schieben die zuverlässigen Helferinnen und Helfer auch mal eine Nacht-, Wochenend- oder gar Wochenschicht. Das alles selbstverständlich ganz ohne Bezahlung und Arbeitsvertrag.