Welche Bereiche gehören zum kollektiven Arbeitsrecht?
Unter Kollektivem Arbeitsrecht versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände). Dazu gehören insbesondere das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht (Streiks und Aussperrungen) und das Mitbestimmungsrecht in Unternehmen und Betrieben (Betriebsverfassungsrecht).
Was ist das Kollektivarbeitsrecht?
Das Kollektivarbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebenden und den Vertretungsorganen der Arbeitnehmenden. Die/Der einzelne Arbeitnehmende wird nicht direkt adressiert, sondern „ihre/seine“ Vertretungsorgane wie z.B. Betriebsrat, Personalrat oder Gewerkschaft.
Was zählt nicht zum kollektiven Arbeitsrecht?
Unter dem kollektiven Arbeitsrecht versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen, wie zum Beispiel Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbände. Somit steht das kollektive Arbeitsrecht für Rechtsbeziehungen, die jeweils eine Gruppen von Arbeitnehmern und nicht den Arbeitnehmer als Einzelperson betreffen.
Was gehört zum individuellen Arbeitsrecht?
Das individuelle Arbeitsrecht regelt die Rechtsbeziehung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Wesentliche Grundlagen dieser Beziehung sind der zwischen den Parteien geschlossene Arbeitsvertrag, ggf. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und / oder zwingende gesetzliche Vorschriften.
Was versteht man unter arbeitsgerichtsbarkeit?
Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist die Fachgerichtsbarkeit für das Arbeitsrecht. Sie hat bei den zu bearbeitenden Rechtsmaterien Schnittmengen zur ordentlichen Gerichtsbarkeit und zur Sozialgerichtsbarkeit.
Was versteht man unter kollektivem Arbeitsrecht?
Definition „Kollektives Arbeitsrecht“. Unter Kollektivem Arbeitsrecht versteht man das Recht der arbeitsrechtlichen Koalitionen (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände). Dazu gehören insbesondere das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht (Streiks und Aussperrungen) und das Mitbestimmungsrecht in Unternehmen und Betrieben…
Was ist das kollektive Unterbewusstsein und Träume?
Das kollektive Unterbewusstsein und Träume. Es war Carl Gustav Jung, der diesen Ausdruck auf seiner jahrelangen Erfahrung in der Psychiatrie basiert hat. Für ihn gab es in unserem Gehirn, in unserem Geist, sogenannte Archetypen. Dies sind die grundlegenden Dimensionen der Menschheit: Liebe, Angst, Integrität, Sein.
Was ist der Nutzen aus dem Kollektivgut?
Der Nutzen aus dem Kollektivgut ist unabhängig von der Anzahl der Nutzer. Synonym zu Kollektivgütern wird häufig der Begriff „öffentliche Güter“ verwendet (Gegensatz: private Güter ), welcher stärker auf die Bereitstellung als auf die Nutzung des Gutes fokussiert.
Was ist die Eigenschaft eines Kollektivguts?
Die Eigenschaft eines Kollektivgut es sei an folgenden Beispielen veranschaulicht: Bei einem ausgestrahlten Fernsehprogramm wird der Empfang für einen Zuschauer in keiner Weise beeinträchtigt, wenn weitere Fernsehgeräte eingeschaltet werden. Das Kollektivgut „Landesverteidigung“ steht allen Bürgern eines Landes in gleicher Weise zur Verfügung.