Wer führt die Beschneidung durch und was geschieht dabei?
Je nachdem, ob die Vorhaut ganz oder nur teilweise entfernt wird, spricht man von einer vollständigen Beschneidung oder Teilbeschneidung (plastische Zirkumzision). Die Beschneidung von Jungen und Männern führt in der Regel ein Kinderchirurg oder Urologe durch.
Woher kommt das Beschneidungsritual?
Die Beschneidung (arabisch ختان Chitan oder ختنة Chatna) wird auch heute noch in ganz Ägypten praktiziert, und zwar von allen Religionen und Gesellschaftsschichten. Muslime, Juden wie koptische Christen praktizieren weiterhin, aus religiösen, traditionellen oder hygienischen Gründen die Beschneidung.
Wer führte früher die Beschneidung durch?
Die Brit Mila wird im Judentum als Eintritt eines männlichen Nachkommen in den Bund mit Gott angesehen. Diesen Bund ging Gott nach jüdischer Überlieferung mit Abraham (und seiner Familie) ein; er wird auch als „abrahamitischer Bund“ bezeichnet.
Wie wird die traditionelle Beschneidung durchgeführt?
Traditionelle Beschneidung. Bei der rituellen jüdischen Beschneidung, der Brit Mila, wird der Eingriff von einer speziell ausgebildeten Person, dem sogenannten Mohel, durchgeführt.
Was ist der Ursprung und die Bedeutung der Beschneidung?
Ursprung und rituelle Bedeutung der Beschneidung. Die Ursprünge des Brauchs der Beschneidung sind weitgehend ungeklärt. Vermutlich haben patriarchale Stammesgesellschaften die Beschneidung beider Geschlechter eingeführt. Älteste Überlieferungen des Rituals deuten auf Volksgruppen, die in ariden, wüstenähnlichen Regionen lebten.
Was ist eine Beschneidung der Vorhaut?
Bei der Beschneidung des männlichen Gliedes (Zirkumzision) wird die Vorhaut, also die feine Hautschicht über der Eichel (Penisspitze) vollständig oder partiell entfernt. Die Gründe für eine Beschneidung der Vorhaut sind vielfältig und können religiöser, medizinischer oder ästhetischer Natur sein.
Was lernen wir durch die Beschneidung?
Aus Gottes Wort lernen wir: Durch die Beschneidung sollten die Nachkommen Abrahams als Gott gehörendes Volk bestätigt werden. Gott schloss mit Abraham und seinen Nachkommen einen Bund – sie waren nun sozusagen vertraglich an Ihn gebunden. Somit war die Beschneidung ein Zeichen, dass sie Gottes Eigentum waren.