In welcher Lage befand sich die Kirche zu Beginn der Reformation?
Die Reformation ging im frühen 16. Jahrhundert von den beiden Zentren Wittenberg und Zürich aus. Ihr Beginn wird allgemein auf 1517 datiert, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll.
Was hat Luther mit dem 30 jährigen Krieg zu tun?
Es ging in diesem Krieg also zum einen um die Verbreitung der evangelischen bzw. der katholischen Konfession und zum andern um die alte Konkurrenz zwischen fürstlicher und kaiserlicher Macht. Schließlich suchten andere europäische Mächte ihre Interessen in dem riesigen, aber politisch schwachen Reich wahrzunehmen.
Wieso führte die Reformation zum 30 jährigen Krieg?
Auslöser war ein Aufstand der protestantischen böhmischen Stände gegen die Vorherrschaft der habsburgischen katholischen Könige und insbesondere gegen die Rekatholisierungsversuche Ferdinands II. Der Aufstand konnte zwar niedergeschlagen werden, doch die Intervention des dänischen Königs Christian IV.
Was sind die wesentlichen Standpunkte der katholischen Kirche?
Die wesentlichen Standpunkte der Kirche, wie sie in der Fuldaer Erklärung zum Ausdruck kommen, gelten für die ganze Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft: Die katholische Kirche erkannte die nationalsozialistische Regierung als die rechtmäßige Obrigkeit an und leitete ihr staatsbürgerlichen Gehorsam.
Welche wesentlichen Standpunkte der katholischen Kirche gelten für die Fuldaer Erklärung?
Die wesentlichen Standpunkte der Kirche, wie sie in der Fuldaer Erklärung zum Ausdruck kommen, gelten für die ganze Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft: Die katholische Kirche erkannte die nationalsozialistische Regierung als die rechtmäßige Obrigkeit an und leistete ihr staatsbürgerlichen Gehorsam.
Was war die Bewegung in der römisch-katholischen Kirche?
Anfänglich war die Bewegung ein Versuch, die römisch-katholische Kirche zu reformieren. Viele Katholiken in West- und Mitteleuropa waren beunruhigt durch das, was sie als falsche Lehren und Missbrauch innerhalb der Kirche ansahen, besonders in Bezug auf die Ablassbriefe.
Was war die christliche Religion durch die Reformation?
Zwar wurde die christliche Religion durch die Reformation nicht grundlegend in Frage gestellt, dennoch wurden fundamentale Glaubenssätze und religiöse Praktiken, die jahrhundertelang als unumstößlich galten, von den Reformatoren und ihren Anhängern verworfen (z. B. Marien- und Heiligenverehrung,…