Wie funktioniert ein Hedge Fond?
Vom Grundprinzip funktionieren Hedgefonds ähnlich wie klassische Investmentfonds. Der Fondsmanager investiert das Geld der Anleger in unterschiedliche Anlagegegenstände und versucht damit eine möglichst hohe Rendite für die Investoren zu erzielen.
Wie viele Hedgefonds gibt es?
Im Jahr 2018 konnten weltweit etwa 15.837 aktive Hedgefonds gezählt werden. Gemäß Definition der Deutschen Bundesbank werden Anlagefonds als Hedgefonds bezeichnet, die weniger streng reguliert sind als Investmentfonds.
Was ist ein Hedging Fonds?
Sie wurden ursprünglich kreiert, um das Geld von Investoren gegen bestimmte Risiken auf dem Markt abzusichern – daher auch der Name, der sich vom englischen Begriff für Absichern («to hedge») ableitet. Heute haben diese speziellen Fonds meist nicht mehr viel mit « Hedging » zu tun.
Wie unterscheiden sich Hedgefonds von klassischen Investmentfonds?
Hedgefonds-Manager sind frei in der Wahl ihrer Finanzprodukte und auch in der Höhe des Risikos, das sie bei der Anlage eingehen möchten. Der zweite große Unterschied zu einem klassischen Investmentfonds ist die Verfügbarkeit, also die Liquidität des Geldes. Hedgefonds sind geschlossene Fonds.
Warum sind Hedgefonds unreguliert?
Hedgefonds sind sehr unregulierte Produkte, die nur wenigen Regeln der Finanzaufseher, wie beispielsweise der deutschen BaFin, nachkommen müssen. Eine der wenigen Regeln, an die sich Hedgefonds jedoch halten müssen, ist das Verbot des Insiderhandels, welches Anleger vor Kursmanipulationen schützen soll.
Wie funktionieren Hedgefonds?
Vom Grundprinzip funktionieren Hedgefonds ähnlich wie klassische Investmentfonds. Der Fondsmanager investiert das Geld der Anleger in unterschiedliche Anlagegegenstände und versucht damit eine möglichst hohe Rendite für die Investoren zu erzielen.