Welche Blumen eignen sich für die Kirche?
Kornblumen in sattem Blau, Dahlien, Margeriten, Hortensien, dazwischen ein zartgelbes Löwenmäulchen, ein violetter Rittersporn – in diesen Sommerwochen sind die Altargestecke in den Kirchen oft besonders üppig.
Wie schmückt man die Kirche zur Hochzeit?
Da kleine Blüten und filigrane Gestecke an so einer großen Pforte schnell untergehen können, solltet ihr hier auf große, ausladende Blumen, Grünpflanzen oder Kränze zurückgreifen. In Verbindung mit breiten Bändern oder großen Schleifen wirkt der Eingang zu der Kirche sofort festlich.
Welche Regeln gibt es für den Blumenschmuck in der Kirche?
Für den Blumenschmuck in der Kirche gibt es keine strengen Regeln. In der „Allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch“ steht, dass „die Ausstattung der Kirche edel und einfach sein und nicht der Prachtentfaltung dienen soll. In der Auswahl des Materials sei man auf Echtheit bedacht.“
Welche Blumen dürfen in der katholischen Kirche verwendet werden?
Doch auch in der Gemeindekirche dürfen an diesem Tag wieder aufwendige Gestecke stehen. Dabei werden bevorzugt gelb oder weiß blühende Blumen, wie Rosen oder Osterglocken verwendet. Denn sie sind zum einen die Farben der katholischen Kirche, symbolisieren aber vor allem Reinheit, Licht und Auferstehung.
Wie können Blumen auf den Altar gestellt werden?
Sie können „auf den oder um den Altar gestellt werden“ (AEM 270), heben ihn allerdings besser hervor, wenn sie neben ihm stehen. Blumen sind zusätzlicher Schmuck und tragen zur Festlichkeit bei. Offizielle Regelungen bezüglich des Blumenschmucks auf dem Altar gibt es bisher keine.
Welche Regelungen gibt es für den Blumenschmuck auf dem Altar?
Offizielle Regelungen bezüglich des Blumenschmucks auf dem Altar gibt es bisher keine. Allerdings ist das Nachfolgedokument der AEM, die bereits veröffentlichte, aber noch nicht in Kraft gesetzte „Grundordnung des Römischen Messbuchs“, an der betreffenden Stelle erweitert.