Was war das Ziel der Alchemie?

Was war das Ziel der Alchemie?

Aufgabengebiet und Errungenschaften. Ein Ziel der Alchemisten war häufig die Transmutation von unedlen Metallen zu Gold und Silber. Der Stein der Weisen war dabei den Alchemisten eine besondere, die Umwandlung eines unedlen Metalles zu Gold oder Silber ermöglichende „Tinktur“.

Wer wollte Gold herstellen?

Vor 300 Jahren sollte Johann Friedrich Böttger für den Kurfürsten von Sachsen Gold machen – und scheiterte. Im Luxus-Kerker tüftelte er weiter. Und stellte „weißes Gold“ her.

Wie sah er die Aufgabe der Alchemie aus?

Die Aufgabe der Alchemie sah er nicht z. B. in der Herstellung von Gold, sondern in der Herstellung von Arzneimitteln. Er wählte die Bezeichnung „Spagyrik“ zur Abgrenzung gegenüber anderen Richtungen. In der Folge wurde die Spagyrik als der medizinische Bereich der Alchemie angesehen.

Was waren die Ziele der Alchemisten?

Ein Ziel der Alchemisten war die Transmutation von unedlen Metallen zu Gold und Silber. Bei der Umwandlung der Metalle gab es einen praktischen Teil, der den sorgfältigen Umgang mit den Destillations -, Extraktions -, Sublimationsapparaturen voraussetzte, sowie eine theoretische, religiöse Komponente.

Was war das höchste spirituelle Ziel der Alchemie?

Dies hätte den Wert des Goldes erheblich beeinträchtigt. Das höchste spirituelle Ziel der Alchemie bestand in der „Erlösung“ von der Materie, in der Vollkommenheit und Läuterung der Seele. Nach einer modernen Interpretation könnte man auch die Selbstfindungsprozesse des Menschen als ein derartiges Ziel ansehen.

Wie war die Alchemie in der Antike beherrscht?

Die Alchemie war aber nur teilweise von der Idee der künstlichen Herstellung von Gold und dem Stein der Weisen beherrscht, man suchte seit der Antike sowohl im Abendland als auch im Orient auch (ebenfalls häufig in Verbindung mit dem Stein der Weisen) ein Universal-Allheilmittel (Panacea).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben