Was ist das Besondere am Dachs?
Diese Schleifspur entsteht beim Eintragen von Nistmaterial. Dachse sind nacht- und dämmerungsaktiv.
Wie ist der Dachs?
Merkmale. Dachse sind durch eine kompakte, keilförmige Gestalt gekennzeichnet. Der Kopf ist klein und zugespitzt und mit kleinen Augen und Ohren versehen. Die Beine sind kurz und kräftig, auch der Schwanz ist kurz.
Was macht der Dachs?
Der Dachs ist ein Allesfresser, der sich hauptsächlich vegetarisch ernährt. Er bevorzugt Samen, Obst, Pilze, Beeren und Wurzeln, macht aber auch Jagd auf Insekten, kleine Nagetiere, Reptilien, Schnecken und Würmer. Seine Beutetiere spürt er mithilfe seines exzellenten Geruchssinns auf.
Wie bewegt sich der Dachs?
Wird er jedoch erschreckt oder befindet sich in Gefahr, kann er sich zügig mit Geschwindigkeiten von 25-30 km/h bewegen. So einen Spurt hält er jedoch nicht lange durch. Dachse können zwar gut schwimmen, wobei sie sich wie Hunde bewegen, vermeiden es aber lieber, unnötig nass zu werden.
Woher stammt der Dachs?
Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über ganz Europa sowie ostwärts bis zur Wolga, zum Kaukasus und bis nach Afghanistan.
Wie groß ist ein ausgewachsener Dachs?
Seine stattlichen Pfoten sind kurz und mit kräftigen Krallen versehen. Kurzum, ein perfekter Körper für schwere Grabungsarbeiten unter der Erde. Der Körper eines ausgewachsenen Dachses kann zwischen 70 und 90 cm Länge und 30 cm Höhe aufweisen.
Was ist ein Europäischer Dachs?
Der Dachs ist ein europäisches Säugetier und bekannt für seine riesigen Dachsbauten. Diese bestehen aus zahlreichen Wohnkesseln und Tunneln von hunderten Metern Länge. Mehr über den Dachs erfahrt ihr hier!
Wie lang sind die Röhren der Dachsbaue?
Die Röhren der Dachsbaue führen bis zu fünf Meter tief in die Erde und können bis zu 100 Meter lang sein. Oft leben viele Dachs-Generationen nacheinander in einem Bau – das heißt, dass erst die Urgroßeltern, dann die Eltern eines Dachses und schließlich seine Nachkommen in dem selben Bau wohnen.
Wie lange dauert die Fortpflanzung eines Dachs?
Die Fortpflanzung ist wie bei anderen Mardern durch eine Keimruhe geprägt, sodass oft viele Monate zwischen Paarung und Geburt vergehen, obwohl die eigentliche Tragzeit nur sechs bis acht Wochen dauert. Die Wurfgröße beträgt üblicherweise zwei bis vier. Ein Dachs kann bis zu 15 Jahre alt werden.