Was ist ein Asset ISMS?
Das sind die Werte eines Unternehmens, die es zu schützen gilt. Ein Informationssicherheits-Managementsystem hat die Aufgabe Unternehmenswerte zu schützen. Das kann aber nur wirksam getan werden, wenn die Unternehmenswerte klar identifiziert sind.
Warum ein ISMS?
Als positiven Nebeneffekt steigert ein ISMS die Transparenz der Geschäftsprozesse, verbessert die Außenwirkung durch Nachweis implementierter Sicherheitsmaßnahmen und senkt nach einem initialen Aufwand effektiv die Kosten im Unternehmen.
Warum Informationssicherheit?
Informationssicherheit dient dem Schutz vor Gefahren bzw. Bedrohungen, der Vermeidung von wirtschaftlichen Schäden und der Minimierung von Risiken. In der Praxis orientiert sich die Informationssicherheit im Rahmen des IT-Sicherheitsmanagements unter anderem an der internationalen ISO/IEC-27000-Reihe.
Was sind die drei Schutzziele der Informationssicherheit?
Drei Schutzziele der Informationssicherheit Informationen sind heutzutage wichtiger denn je und gehören mit zu den wertvollsten Vermögenswerten eines Unternehmens. Das zweite Schutzziel der Informationssicherheit ist die Integrität. Als letztes Schutzziel der Informationssicherheit gilt die Verfügbarkeit.
Was ist eine Leitlinie für Informationssicherheit?
Eine Leitlinie für Informationssicherheit unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Die Inhalte variieren je nach Unternehmensstruktur und den getroffenen Maßnahmen. Dabei kommt es auch auf die angestrebten Ziele sowie die jeweilige Informationssicherheitsstrategie an. In jedem Fall sollte die Organisationsstruktur beschrieben werden.
Welche Schutzziele sollten in der Informationssicherheitsleitlinie festgelegt werden?
In der Informationssicherheitsleitlinie sollten die drei Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu Grunde gelegt werden und mit der Einhaltung der Richtlinie sichergestellt werden. Eine solche Leitlinie (Richtlinie) sollte von der Unternehmensleitung entworfen und festgelegt werden.
Was ist eine interne informationssicherheitsrichtlinie?
Um solche Probleme vermeiden zu können, ist es von Vorteil, eine interne Informationssicherheitsrichtlinie zu erschaffen. In der Informationssicherheitsrichtlinie werden die technischen und nicht-technischen Systeme der Datenverarbeitung beschrieben und damit auch die einhergehenden Sicherheitsanforderungen.