Wie verbreitet sich der Farn?
Im Garten vermehren sich viele Farne über ihre Sporen (Samenlager auf der Blattunterseite). Die gezielte Aussaat für die Kultur gelingt bei Farnen allerdings nicht immer. Um Farne über Sporen zu vermehren, schneidet man im Sommer einen Wedel ab, an dessen Unterseite ein feiner Staub sicht- und fühlbar ist.
Warum sind Farne wichtig?
Sie sind die wichtigsten Photosyntheseorgane – eine Art Solaranlage der Pflanzen. Wissenschaftler vermuten, dass die ersten Farne ihre Blätter aus den Spitzen der Sprossachsen gebildet haben.
Was ist der Wettbewerbsvorteil der Farne?
Ein weiterer Wettbewerbsvorteil der Farne: die Blätter. Sie sind die wichtigsten Photosyntheseorgane – eine Art Solaranlage der Pflanzen. Wissenschaftler vermuten, dass die ersten Farne ihre Blätter aus den Spitzen der Sprossachsen gebildet haben.
Welche Besonderheiten haben die Blätter der Farne?
Die Blätter der Farne weisen zwei Besonderheiten auf, die sie von anderen Blättern unterscheiden: Zum einen befinden sich auf der Blattunterseite Sporen, die der Fortpflanzung dienen. Die Farne besitzen keinen Samen – und zählen wie die Moose zu den Sporenpflanzen.
Wie wird das Wasser aus den Blättern transportiert?
Die Aufnahme des Wassers erfolgt in der Regel über die Wurzeln, mit denen die Pflanzen einen Großteil des Wassers aus dem Erdboden aufnehmen. Das Wasser wird mit den darin gelösten Nährstoffen(Mineralien und Salzen) über die Blattadern (Leitbündel) mit Hilfe der Kapillarkräfte vorrangig zu den Blättern transportiert.
Wie viele Farne gibt es heute in der Erde?
Gefäße und Blätter machen die Farne leistungsfähig. Viele Urfarne finden sich heute in Steinkohlevorkommen wieder. Heute sind Farne eher Exoten in unseren Wäldern. Rund 12.000 Farnarten gibt es auf der Erde, die meisten davon in den Tropen.