Welche Faktoren können Enzymaktivität beeinflussen?
Die Aktivität eines Enzyms kann durch Einflussnahme auf das Enzymprotein oder auf das Coenzym, bzw. auf das Substrat, beeinflusst werden. Dies kann nicht nur durch Inhibitoren oder Aktivatoren erfolgen, sondern auch durch Temperatur, pH-Wert, Ionenstärke oder Polarität des Lösungsmittels.
Haben alle Enzyme das gleiche temperaturoptimum?
Enzymaktivität und Temperatur Enzyme haben bei einer bestimmten Temperatur ihr Aktivitätsmaximum (Optimum). Bei gleichwarmen Organismen, z. B. dem Menschen, liegen die Optima der meisten Enzyme bei 37°C.
Was sind Einheiten der Enzymaktivität?
Die Einheiten der Enzymaktivität sind Unit (U) und Katal (kat), wobei 1 U definiert ist als diejenige Menge Enzym, welche unter angegebenen Bedingungen ein Mikromol Substrat pro Minute umsetzt: 1 U = 1 µmol/min. Katal wird selten benutzt, ist jedoch die SI-Einheit der Enzymaktivität: 1 kat = 1 mol/s.
Wie funktioniert eine Enzymreaktion mit Substrat?
Enzym und Substrat bewegen sich aufeinander zu, sodass es zu einer optimalen Einpassung des Substrats in das Enzym kommt. In Worte gefasst, kann man sich die Enzymreaktion folgendermaßen vorstellen: Ein Enzym bindet ein für diesen Biokatalysator spezifisches Substrat (S + E).
Wie kann man einen enzymnachweisen?
Man kann ein Enzym im Serum mit Spezialmethoden direkt nachweisen und seine Konzentration bestimmen. Das funktioniert z.B., indem man spezielle Antikörper gegen das Enzym herstellt. Eine solche Bestimmungsmethode wird zur Bestimmung eines Herz-Enzyms (der CK-MB) fallweise eingesetzt. Im Allgemeinen ist der direkte Enzymnachweis aber zu
Was ist ein Enzym-Komplex?
Dabei wird ein Komplex aus Enzym und Substrat gebildet (Enzym-Substrat-Komplex [ES]). Der für das Enzym spezifische Reaktionsmechanismus läuft ab und das zum Produkt umgewandelte Molekül wird freigesetzt. Das Enzym kann direkt für die nächste Reaktion eingesetzt werden.