Wie wiegt man sich in der Schwerelosigkeit?
Im schwerelosen Zustand funktionieren die üblichen Körperwaagen nicht, da die Astronauten „gewichtslos“ sind. Für lange Weltraummissionen möchten die Raumfahrt-Mediziner jedoch die Körpermasse der Astronauten überwachen.
Wie misst man Gewicht im Weltall?
Befinden sich Astronauten im Weltall, dann bestimmen sie ihre Körpermasse mit dem sogenannten „Body Mass Measurement Device“ (BMMD). Es besteht aus einem Gestell, in dem sich die Astronautin mit einem Gurt festgeschnallt hat.
Wie funktioniert das BMMD?
Mit diesem BMMD bestimmen die Astronauten im Spaceshuttle in der Erdumlauf- bahn ihre Körpermasse. Es besteht aus einem Gestell, in dem sich die Astronautin mit einem Gurt festgeschnallt hat. Dieses Gestell ist reibungsfrei in einer Schiene montiert und an einer Schraubenfeder befestigt.
Wie viel Gewicht nimmt ein Astronaut auf dem Mond ab?
Ein Astronaut hat vor dem Start zum Mond die Masse 72, 0 k g. Durch die Anstrengung des Fluges nimmt er ab. Mit der Federwaage stellt er auf dem Mond ein Körpergewicht von 115 N fest. Berechne, wie viele Kilogramm er abgenommen hat.
Wie erfolgt die Bestimmung der Massen eines Planeten?
Eine gängige Methode zur Bestimmung der Massen eines Planeten erfolgt über stimmung die Bahnbe seiner Monde oder von Raumsonden im Vorbeiflug. Masse erzeugt Schwerkraft und die Anziehungs- kraft des Planeten bestimmt wiederum die Bahn eines jeden Objekts, das sich um den Planeten be- wegt, in Größe und Umlaufzeit.
Wie kannst du deine Masse bestimmen?
Du kannst die Masse aber trotzdem bestimmen: Mit dem 2. Newton. Du hängst dich also an Seil, (das du an deiner Raumstation festmachst) in den du einen Kraftmesser hängst und ziehst dich nach vorne. Wenn du dabei die Beschleunigung misst (z.B wenn du einen Beschleunigungssensor trägst), kannst du deine Masse bestimmen.