Was geschieht mit dem Identitätsdiebstahl?
Ziele des Identitätsdiebstahls. Dies geschieht über Pishing, Spoofing und Pharming auf den Rechnern der Zielpersonen. Die Daten werden verkauft. Auch Analyseunternehmen, Personenkreise, die an kundenbezogenen Daten im großen Stil interessiert sind, nutzen gewisse Formen des Identitätsdiebstahls.
Wie unterscheiden sich die Formen des Identitäts-Diebstahls im Internet?
Entsprechend unterscheiden sich auch die Formen des Identitäts-Diebstahls im Internet: Waren-Bestellungen: In diesem Fall bestellt der Kriminelle unter dem Name und der Adresse des Opfers bei Online-Shops oder Auktionshäusern Waren oder Dienstleistungen – entweder für den Betroffenen selbst oder sogar für Dritte.
Ist Identitätsdiebstahl strafbar?
Im deutschen Strafrecht gibt es keine speziell auf den Identitätsdiebstahl ausgelegte Gesetzgebung. Doch die Straftaten, die im Verzug einer solchen Aktion notwendig sind, erweisen sich als durchaus strafbar. Hier geht es konkret um Straftatbestände wie das Abfangen von Daten, den Computerbetrug, das Verbot des Ausspähens.
Wie können Opfer von Identitäts-Diebstahl Vorgehen?
Neben der strafrechtlichen Verfolgung können Opfer von Identitäts-Diebstahl auch zivilrechtlich gegen den oder die Täter vorgehen, etwa durch Abmahnung, Unterlassungsklagen und/oder Forderung von Schadensersatz oder Schmerzensgeld. In der Praxis werden zivilrechtliche Forderungen aber schwer sein, da der Täter zunächst nicht bekannt ist.
Was ist synthetische Identitätsdiebstahl von Kindern?
Der synthetische Identitätsdiebstahl ist eng mit dem Identitätsdiebstahl von Kindern verbunden, bei der eine Person die Identität eines Minderjährigen stiehlt und sie für ihren eigenen finanziellen Gewinn verwendet. Dies liegt daran, dass in den Sozialversicherungsnummern von Kindern normalerweise keine Informationen enthalten sind.
Wie ist die Anzahl der Identitätsdiebstahl betroffenen Personen gestiegen?
Durch die zunehmende Digitalisierung des Alltags hat sich die Anzahl der von Identitätsdiebstahl betroffenen Personen in den letzten Jahren merklich erhöht. Meist erfahren Verbraucher davon erst, wenn sie eine Rechnung erhalten oder Abbuchungen von ihrem Konto bemerken.