Was tun bei großen Bluterguss?
Bei einer gößeren Schwellung sollten Sie die verletzte Körperregion nach Möglichkeit hoch lagern und ruhig stellen. Auch das verringert den Blutfluss zum verletzten Gebiet. Eine Heparin-Salbe hilft gegen Blutergüsse und Schwellungen. Auch mit einer schmerzlindernden Arnika-Salbe können Sie einen Bluterguss behandeln.
Warum heißt blauer Fleck blauer Fleck?
Hat man einen klassischen „Blauen Fleck“ spricht man in der Fachsprache von Hämatom. Ein Bluterguss entsteht, wenn Blutgefäße durch einen Stoß oder einen Schlag verletzt werden, wodurch letztlich Blut ins Gewebe dringt. Dicht unter der Haut gerinnt dieses Blut dann und wird als „Blauer Fleck“ sichtbar.
Wie nennt man einen blauen Flecken?
Ein Hämatom wird je nach Lokalisation und Ausmaß auch Bluterguss, Suffusion, Sugillation, blauer Fleck oder (am Auge) Veilchen genannt.
Sind blaue Flecken ungesund?
Meistens sind Hämatome kein Grund zur Sorge. Sie sollten nur schnell gekühlt werden. Gefährlich werden Gefäßverletzungen, wenn die Blutung in den Körper geht.
Was ist ein Bluterguss?
Ein Blut-Erguss wird auch als Hämatom bezeichnet und ist ein Begriff für eine Blutansammlung bezeichnet. Hämatome, so lautet der medizinische Fachbegriff für Blütergüsse, sind Einblutungen im Gewebe und inter der Haut. Bluterguss: Was sind blaue Flecken?
Was ist ein Bluterguss im Knie?
Unter dem Begriff Hämarthros wird ein Bluterguss im Knie bezeichnet. Der Begriff ist von der Bezeichnung Hämatom zu unterscheiden, bei dem eine Blutansammlung an sämtlichen Stellen des Körpers vorliegt. Bei einem Bluterguss handelt es sich um den Austritt von Blut, das aus einem verletzten Blutgefäß strömt.
Wie können Blutergüsse auf Erkrankungen hinweisen?
Die Blutergüsse können dann zum Beispiel auf Erkrankungen der blutbildenden Organe (zum Beispiel auf eine Störung der Blutgerinnung (Hämophilie)) hinweisen. Schmerzt der Bluterguss und schwillt er stark an, können Brüche, Bänderrisse oder Infektionen dahinterstecken.
Warum sollte ein Bluterguss operiert werden?
Große Blutergüsse können sich auch negativ auf die Funktionsfähigkeit von Gelenken und Muskeln auswirken. Ein solcher Bluterguss muss dann operativ behandelt werden. Unter Lokalanästhesie wird der Bluterguss sodann geleert. Wenn ein Bluterguss sich in der Nähe von Gelenken befindet, muss er stets operiert werden.