Was ist eine verbale Entwicklungsdyspraxie?
Die Verbale Entwicklungsdyspraxie ist eine Sprechstörung bei Kindern. Betroffene Kinder sind nur eingeschränkt in der Lage, die Artikulationsorgane für eine geplante Äußerung kontrolliert einzusetzen. Die VED wirkt sich auf das gesamte sich gerade entfaltende Sprachsystem aus.
Was ist Praxie?
Als Praxie wird die Fähigkeit verstanden, erlernte Bewegungen zielgerichtet und zweckmäßig auszuführen. Sie basiert auf Bewegungserfahrung, Bewegungsplanung und zeitlicher sowie räumlicher Koordination von Bewegungsabläufen. Eine Einschränkung der Praxie nennt man Dyspraxie.
Wie erkennt man Dyspraxie?
Dyspraxie-Symptome im Alltag und in der Schule ungeschicktes Verhalten, unbeholfene Bewegungen. unsicherer Gang. Störung der Grobmotorik (Gesamtbewegung wie Laufen oder Springen) und Feinmotorik (Hand- und Fingerkoordination, Gesichts- und Mundmotorik) Probleme bei der gleichzeitigen Bewegung von Armen und Beinen.
Wie entsteht dyspraxie?
Die Ursache der entwicklungsbedingten Dyspraxie ist möglicherweise eine Folge unreifer Neuronenentwicklung. Häufig ist Dyspraxie Teil eines Kontinuums verwandter Koordinations- und Entwicklungsstörungen.
Was ist eine Apraxie bei Kindern und Erwachsenen?
Eine Apraxie bei Kleinkindern, Kindern und Erwachsenen ist meist die Folge eines Hirnschadens. Dabei sind in der Regel der Parietallappen oder die Nervenbahnen betroffen, welche die Lappen mit anderen Gehirnregionen verbinden – also diejenigen Bereiche im Gehirn, in denen die Erinnerungen an Bewegungsabläufe gespeichert werden.
Wie kann ich eine Apraxie diagnostizieren?
Um eine Apraxie zu diagnostizieren, wird der behandelnde Arzt zunächst die Krankengeschichte des Patienten in Erfahrung bringen. Kann der Betroffene nicht selbst befragt werden, etwa weil er Probleme mit der Sprache hat, ist der Arzt auf die Auskünfte der Angehörigen und des Pflegepersonals angewiesen.
Welche Erkrankungen können eine Apraxie auslösen?
Darüber hinaus können degenerative Erkrankungen wie Alzheimer, Lewy-Body-Demenz und Frontotemporale Demenz eine schwere Apraxie auslösen. Gut zu wissen: Sprechapraxie tritt auch in Zusammenhang mit der autosomal-dominant vererbten Variante der Rolando-Epilepsie auf. Was sind die Symptome einer Apraxie?
Wie kann eine Apraxie hervorgerufen werden?
Eine Apraxie wird durch Hirnschäden (Hirnläsionen) in der sprachdominanten Hirnhälfte hervorgerufen. Meist handelt es sich dabei um einen linksseitigen (oder beidseitigen) Schlaganfall oder andere Läsionen. Daneben kann eine Apraxie beispielsweise auch durch degenerative Erkrankungen hervorgerufen werden.