Wie bekommt man Narkolepsie?

Wie bekommt man Narkolepsie?

Die Ursachen der Narkolepsie sind noch unklar (idiopathische Hypersomnie). Mediziner diskutieren, dass die Narkolepsie eine Autoimmunerkrankung ist – hier richtet sich die Immunabwehr gegen körpereigene Strukturen. Auch infektiöse Auslöser wie Influenzaviren oder Streptokokken spielen möglicherweise eine Rolle.

Wann tritt Narkolepsie auf?

Mit ausführlichen Gesprächen, zusätzlichen Fragebögen und Untersuchungen im Schlaflabor lässt sich eine Narkolepsie erkennen. Weitere Untersuchungen können helfen, andere Gründe für eine Schlafstörung auszuschließen. Die Erkrankung tritt vor allem zwischen dem 15. und 40.

Was ist ein Schlafparalyse?

Die Schlafparalyse, auch Schlaflähmung genannt, zählt wohl zu den unheimlichsten Phänomenen unseres Körpers. Dabei ist der Geist bereits wach, der Körper aber kann nicht bewegt werden. Ein guter Schlaf ist sowohl für die Gesundheit als auch das allgemeine Wohlbefinden absolut essentiell.

Welche Komponenten helfen bei der Narkolepsie?

Eine umfassende Anamnese, Untersuchung und die Verwendung eines Schlaftagebuchs sind Schlüsselkomponenten bei der Diagnose von Narkolepsie. Das Schlaftagebuch kann dem Arzt bei der Überprüfung von Symptomen helfen, wobei die Kataplexie am deutlichsten zu erkennen ist.

Wie oft ist die Narkolepsie betroffen?

Die Narkolepsie ist eine relativ seltene Erkrankung, von der etwa 1 von 2.000 Menschen betroffen ist. Bei vielen tritt der Ausbruch häufig im Alter von zehn Jahren bis zum Teenageralter auf, aber sie kann durchaus auch in den frühen zwanziger Jahren und darüber hinaus auftreten. Sowohl Männer als auch Frauen sind gleichermaßen betroffen.

Wie viele Fälle von Narkolepsie gibt es weltweit?

Über 1300 Fälle von Narkolepsie wurden offenbar durch die Schweinegrippe-Impfung mittels Pandemrix ausgelöst. Weltweit sind bei 31 Millionen verabreichten Dosen des Impfstoffes (Stand Januar/Februar 2011) Fälle von Narkolepsie in Verbindung mit der Impfung aufgetreten, vor allem bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 19 Jahren.

Welche Art von Narkolepsie gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Narkolepsie: Typ 1 ist die sogenannte Narkolepsie mit Kataplexie, Typ 2 die Narkolepsie ohne Kataplexie. Typ-1-Narkolepsie bezieht sich auf Personen, die einen niedrigen Gehalt an dem Gehirnhormon Orexin (beziehungsweise Hypocretin) aufweisen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben