Was beeinflusst die Lufttemperatur?
1 Einflüsse. Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Lufttemperatur sind der Strahlungshaushalt der Erde bzw. dessen lokale Strahlungsbilanz, die Umwandlung von Schmelz- und Verdampfungswärme (so genannter latenter Wärme), sowie Transport- und Mischungseffekte durch den Wind.
Wann ist die Lufttemperatur am höchsten?
Richtig heiß ist es zwischen 17:00 und 18:00 Uhr Die Temperatur erreicht ihr Maximum allerdings nicht zeitgleich mit dem Höchststand der Sonne, sondern etwas verzögert. Die größte Hitze erleben wir somit erst gegen Abend, normalerweise zwischen 17:00 und 18:00 Uhr.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Lufttemperatur?
Die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Lufttemperatur sind der Strahlungshaushalt der Erde bzw. dessen lokale Strahlungsbilanz, die Umwandlung von Schmelz- und Verdampfungswärme (so genannter latenter Wärme), sowie Transport- und Mischungseffekte durch den Wind.
Wie wird die Wolkenbildung beeinflusst?
Wie der Taupunkt die Wolkenbildung beeinflusst. Diese Zusammenhänge sind auch für die Entstehung und Auflösung von Wolken maßgeblich: Am Boden erwärmte Luftmassen steigen auf und kühlen sich dabei um etwa ein Grad pro 100 Höhenmeter ab. Zunächst ändert sich die im Luftpaket enthaltene Menge an Wasserdampf nicht.
Wie entsteht eine Wolke in der Bauphysik?
Jetzt kondensiert die Luftfeuchtigkeit zu Tröpfchen, und eine Wolke entsteht. Ihre Untergrenze liegt genau auf dieser Höhe. Der Taupunkt spielt auch in der Bauphysik eine Rolle. Feuchtigkeit kann durch Wände, die für Wasserdampf durchlässig sind, diffundieren.
Wie wird die Lufttemperatur bei Wind geschätzt?
Die Schätzung der Lufttemperatur kann bei Windstille und entsprechender Erfahrung auf 1-3 °C genau gelingen. Die gefühlte Temperatur bei Wind wird jedoch durch den „wind chill“ erheblich kälter eingeschätzt.