Welche Werkstoffe können beim Kleben miteinander verbunden werden?
Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe Durch Klebstoffe können Werkstoffe gefügt werden, die einem thermische Fügeverfahren nicht zugänglich sind (Glas-Metall, Holz-Metall, Aluminium-Stahl).
Warum hält eine klebeverbindung?
Die kraftübertragende Wirkung eines Klebstoffs beruht auf dem Zusammenspiel von Adhäsion – der Fähigkeit eines Stoffes zu der Oberfläche eines anderen Stoffes, Haftkräfte aufzubauen – und Kohäsion – der inneren Festigkeit des (verfestigten) Klebstoffs.
Was versteht man unter einer fachgerechten Ausführung beim Kleben?
Mit Klebeverbindungen können bei fachgerechter Ausführung nahezu alle Werkstoffe in allen möglichen Kombinationen langzeitbeständig miteinander verbunden werden. Die DIN EN 923 definiert ein Klebstoff als ein Nichtmetall und ein Bindemittel, das über Adhäsion und Kohäsion wirkt.
Wie können die fundamentalen Wechselwirkungen beschrieben werden?
Mithilfe des Basiskonzepts der fundamentalen Wechselwirkungen können dabei nicht nur Kräfte zwischen Teilchen, sondern auch Entstehung, Umwandlung und Vernichtung von Teilchen beschrieben werden.
Was sind die wichtigsten Wechselwirkungen der Natur?
Einzig verantwortlich für all diese Phänomene sind die vier fundamentalen Wechselwirkungen der Natur: Die gravitative Wechselwirkung, die elektromagnetische Wechselwirkung, die starke Wechselwirkung und die schwache Wechselwirkung.
Was sind die Wechselwirkungen von Medikamenten?
Diese Vorgänge nennen sich „Wechselwirkungen“ oder auch „Interaktionen“. Bekannt sind diese etwas abstrakten Wechselwirkungen vor allem aus der Medizin. Wenn verschiedene Medikamente auf einmal eingenommen werden, kommt es vor, dass sich die Medikamente gegenseitig beeinflussen und die Wirkung der Medikamente abgeschwächt oder verstärkt wird.
Was ist die Vermittlung der starken Wechselwirkung?
Abb. 1 Beispiel für die Vermittlung der starken Wechselwirkung: ein rotes Up-Quark wechselt unter Emission eines rot/anti-grünen Gluons seine Farbe in grün, das grüne Up-Quark wechselt bei der Absorption des Gluons seine Farbe in rot