Wie ist die Hierarchie unserer Gerichte von unten nach oben?
öffentlichen Recht zwischen Bürgern und der öffentlichen Hand gibt es die Verwaltungsgerichte (VG) mit der 2. Instanz, dem Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster (für NRW) und der Revisionsinstanz Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in Leipzig.
Was sind Gerichte der Länder?
Gerichte der Länder sind:
- für die ordentliche Gerichtsbarkeit die Oberlandesgerichte (ausgenommen in Fällen, in denen sie ausnahmsweise als Bundesgerichte tätig werden), die Landgerichte und Amtsgerichte,
- für die Arbeitsgerichtsbarkeit die Landesarbeitsgerichte und die Arbeitsgerichte,
Wer finanziert die Gerichte?
Der Staat hilft nach Antrag, aber nicht vollumfänglich Sie ist abhängig von den persönlichen und finanziellen Verhältnissen. Aber auch die staatliche Prozesskostenhilfe schließt nicht jedes Kostenrisiko aus. Unterliegt man etwa vor Gericht, muss man dem Prozessgegner dessen Auslagen erstatten.
Welches Gericht ist für Beamte zuständig?
Für Klagen aus dem Beamtenverhältnis sind grundsätzlich die Verwaltungsgerichte zuständig (§ 126 BBG, § 54 BeamtStG). Örtlich zuständig ist das Verwaltungsgericht, in dessen Bezirk die Beamtin oder der Beamte ihren oder seinen dienstlichen Wohnsitz hat (§ 52 Abs. 4 VwGO).
Welches Gericht ist für Zivilrecht zuständig?
Über Streitigkeiten im allgemeinen Zivilrecht (bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) entscheiden die Gerichte der sogenannten ordentlichen Gerichtsbarkeit. Dabei handelt es sich um die Amtsgerichte (AG), die Landgerichte (LG), die Oberlandesgerichte (OLG) und den Bundesgerichtshof (BGH).
Welches Gericht wäre bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung zuständig?
Das Sozialgericht (SG) ist das Gericht erster Instanz in der deutschen Sozialgerichtsbarkeit. Die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit sind nach § 51 SGG funktionell zuständig für Entscheidungen in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten.
Welche Gerichte haben eine ordentliche Gerichtsbarkeit?
Ordentliche Gerichtsbarkeit und zuständige Gerichte. Die ordentliche Gerichtsbarkeit umfasst bürgerliche Rechtsstreitigkeiten (Zivilgerichtsbarkeit) und Strafsachen (Strafgerichtsbarkeit). Die zuständigen Gerichte gliedern sich von der ersten bis zur letzten Instanz in: Amtsgericht. Landgericht. Oberlandesgericht. Bundesgerichtshof.
Wie ist eine Gerichtsbarkeit geregelt?
Eine Unterteilung in unterschiedliche Gerichtsbarkeiten ist zunächst in Art.95 Abs.1 GG geregelt. Dort wird zum einen die ordentliche Gerichtsbarkeit genannt. Zum anderen sind hiervon die sog. Fachgerichtsbarkeiten, namentlich die Verwaltungs-, Finanz-, Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit zu unterscheiden.
Was ist die Gerichtsbarkeit in einem Staat?
Sie soll verhindern, dass zu viel Macht in der Hand einer einzigen Person oder Gruppe liegt. Gerichte sind für den Bereich der Gerichtsbarkeit in einem Staat verantwortlich. Man bezeichnet sie auch als die „ rechtsprechende Gewalt “, „ Rechtsprechung “ oder „ Judikative “.
Wie ist die Gerichtsbarkeit in Deutschland aufgebaut?
Die Gerichtsbarkeit ist in Deutschland hierarchisch aufgebaut und in mehrere Gerichtszweige unterteilt. Einerseits gilt es bereits auf der ersten Instanz zwischen mehreren Gerichtszweigen zu unterscheiden und hierbei den richtigen Rechtsweg zu bestreiten.