Was versteht man in der Psychologie unter Wahrnehmung?
Unter dem Begriff Wahrnehmung versteht man einen Informationsverarbeitungsprozeß, durch den ein Individuum Kenntnis von sich selbst und von seiner Umwelt erhält (Kroeber- Riel & Weinberg, 2003, S. 268). Subjektivität bedeutet, daß jeder Mensch seine Umwelt individuell wahrnimmt.
Was ist ein psychischer Reiz?
Reiz, physikalisch meßbare innere oder äußere Einwirkung (Licht, Schall, Druck, Temperatur, chemische Substanzen), die im Organismus bzw. in einzelnen Sinnes- und Nervenzellen (Rezeptoren) bei hinreichender Stärke (Reizintensität) und Zeit (Reizdauer) eine Erregung auslöst.
Welche Einflüsse haben wir auf die Wahrnehmung?
Die 10 individuellen Einflüsse auf die Wahrnehmung. Unsere Wahrnehmung kann durch eine Reihe verschiedenster Faktoren beeinflusst werden. Dazu zählen unter anderem unsere Gefühle, Motive, Interessen und Werte. So setzen uns beispielsweise Emotionen wie Wut oder Angst eher Scheuklappen in Bezug auf die Wahrnehmung auf,
Was ist die soziale Wahrnehmung?
Wenn die Wahrnehmung durch sozial erlernte Motive wie beispielsweise Emotionen, Einstellungen oder auch Emotionen vorgeformt ist und auf soziale Interaktionen ausgerichtet ist, z.B. auf Gruppen und Mitmenschen, wird von sozialer Wahrnehmung gesprochen. Die soziale Wahrnehmung ist ein Teilgebiet der Sozialpsychologie. (vgl.
Was ist unter dem Begriff der Wahrnehmung zu finden?
Unter dem Begriff der Wahrnehmung ist in der einschlägigen Literatur u.a. die Definition von Renate Zimmer (vgl. 1995, S. 15) zu finden, die die Wahrnehmung als einen aktiven Prozess beschreibt, bei dem sich der Mensch mit allen Sinnen seine Umwelt zuwendet und sich mit ihren Gegebenheiten auseinandersetzt.
Wie verändert sich die Wahrnehmung?
Veränderungen der Wahrnehmung. Die Wahrnehmung kann durch die folgenden Dinge beeinflusst, verändert oder erweitert werden: Drogen wie Alkohol oder Halluzinogene (LSD, DMT, Psilocin, Meskalin, Ecstasy, Cannabis usw., „bewusstseinserweiternde Drogen“) beeinflussen den Wahrnehmungsprozess auf physiologischer Ebene.