Woher kommt plötzliche Inkontinenz?
Mögliche Ursachen der Dranginkontinenz sind: Nervenschäden oder -reizungen infolge einer Operation. neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer, ein Hirntumor oder Schlaganfall. ständige Reizungen der Blase, zum Beispiel durch Blasensteine oder Harnwegsinfekte (Blasenentzündung)
Was kann man tun gegen Inkontinenz?
Harninkontinenz: Therapie & Behandlungsmöglichkeiten
- Training der Beckenbodenmuskulatur. Ein Beckenbodentraining kann sowohl zu Hause, als auch im Rahmen einer Physiotherapie erlernt und durchgeführt werden.
- Gewichtsreduktion.
- Reduzierung von Harninkontinenz begünstigenden Umständen/Lebenstiländerungen.
- Östrogentherapie.
Welche Symptome bei Inkontinenz?
Symptome
- Häufiger Harndrang mit nur geringen Harnmengen.
- Unfreiwilliger Harnverlust.
- In einzelnen Fällen auch komplette Entleerung der Harnblase.
Warum sollte man mit einer Inkontinenz sprechen?
Die Betroffenen haben selber das Gefühl, dass sie stinken. Und dann ist die Scham so groß, dass man nicht über die Erkrankung spricht. Daher sollten Personen mit einer Inkontinenz unbedingt den Mut haben und mit einem Arzt sprechen.
Welche Verfahren helfen bei der Inkontinenz-Ursache?
Je nach vermuteter Inkontinenz-Ursache werden verschiedene bildgebende Verfahren für die Diagnostik herangezogen. Ultraschalluntersuchungen: bei Harninkontinenz lässt sich die Restharnmenge abschätzen. Ebenso können Blasen- und Nierensteine, Tumore oder angeborene Fehlbildungen sichtbar gemacht werden.
Wie erkundigt sich der Arzt nach Inkontinenz?
In einem Gespräch erkundigt sich der Arzt zuerst nach den genauen Beschwerden und der Vorgeschichte des Patienten (Anamnese). So kann er herausfinden, an welcher Form von Inkontinenz jemand leidet und die möglichen Ursachen näher eingrenzen.
Was ist die Dranginkontinenz bei Männern?
Die Betroffenen verspüren einen überfallartigen, nicht kontrollierbaren (imperativen) Harndrang, obwohl die Blase nur wenig gefüllt ist. Die Dranginkontinenz ist bei Männern die häufigste Form der Inkontinenz, in jedem Lebensalter.