Was war das Besondere an der mechanischen trommelwaschmaschine die der Deutsche Karl Louis Krauß 1902 entwickelt hatte?
Auch in Deutschland blieben die Erfinder nicht untätig. Der Sohn von Karl Louis Krauß gab der mechanischen Trommelwaschmaschine einen Elektromotor. Außerdem bot er dieses Modell in mehreren Größen an. So konnte sich der Kunde nach seinen Bedürfnissen eine Waschmaschine kaufen.
Was erfand Karl Louis Krauß?
Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und Badewannenfabrikant. Er gründete 1887 die Kraußwerke, das spätere Waschgerätewerk Schwarzenberg.
Was ist das flottenverhältnis?
Das Flottenverhältnis (in der Textilindustrie oft als FV abgekürzt) ist das Verhältnis von Warenmenge zur Flottenmenge in einer Maschine.
Was war die Geschichte der Waschmaschinen?
Nur Fakten aus der modernen Geschichte der Waschmaschinen sind uns mit Sicherheit bekannt. 1851 erfand der amerikanische König die erste Waschmaschine mit einem Griff, den die Gastgeberin drehen sollte.
Wann kam die erste vollautomatische Waschmaschine auf den Markt?
Die erste vollautomatische Waschmaschine kam in Amerika 1946 und in Deutschland im Jahr 1951 auf den Markt. Mit ihnen kam auch der Durchbruch der Waschmaschine gegenüber der Großwäscherei, da ein menschliches Eingreifen zwischen den einzelnen Prozessschritten nicht mehr nötig war und erst damit die Zeitersparnis voll umgesetzt werden konnte.
Wann wurde die erste elektrische Waschmaschine vorgestellt?
1858 präsentierte Hamilton Smith eine Trommelwaschmaschine. Die erste elektrische Waschmaschine entwickelte 1901 der Amerikaner Alva J. Fisher. Die erste vollautomatische Waschmaschine wurde der Öffentlichekeit 1946 in Amerika vorgestellt.
Wie entwickelte ich eine Waschmaschine?
Die eingelegte Wäsche wurde im Wasser bewegt, indem man über einen Hebel den Bottich in Umdrehungen versetzte. Das erste Patent auf eine Waschmaschine erhielt der US-Amerikaner Nathaniel Briggs am 28. März 1797. Seine Erfindung ähnelte jedoch eher einem Waschbrett mit Kurbel.