Warum nimmt die Beschleunigung bei einer Rakete zu?
Da der Treibstoff laufend abnimmt wird die Rakete immer leichter, bei gleichem Schub nimmt also die Beschleunigung immer mehr zu.
Wie beschleunigen Satelliten?
Satelliten werden durch Raketen mit kräftigen Triebwerken in den Weltraum geschossen. Nachdem sie auf der vorgesehenen Bahn angekommen sind und auf ihre notwendige Geschwindigkeit beschleunigt wurden, trennen sich die Satelliten von den Raketen ab und fliegen dann in der Regel ohne einen großen Antrieb weiter.
Wie kann man die Geschwindigkeit und die Höhe einer Rakete berechnen?
Unter bestimmten Annahmen kann man die Geschwindigkeit und die Höhe der Rakete nach dem Ausströmen des gesamten Treibstoffs berechnen. Beide Größen sind unter anderem von der Ausströmgeschwindigkeit des Treibstoffs und dem Massenverhältnis von Rakete mit zu Rakete ohne Treibstoff abhängig.
Welche Impulse gibt es für die Rakete?
Dann gilt für die Impulse (Bild 2): p→G=−p→RmG⋅v→G=−mR⋅v→RFür die Geschwindigkeit der Rakete erhält man damit die Gleichung:vR=mG⋅vGmRp→G Impuls der Verbrennungsgasep→R Impuls der RaketemG, mR Masse der Verbrennungsgase bzw. der Raketev→G, v→R Geschwindigkeit der Verbrennungsgase bzw.
Was ist der Antrieb von Raketen?
Der Antrieb von Raketen beruht auf dem Rückstoßprinzip beim Ausströmen des Treibstoffs aus der Rakete. Unter bestimmten Annahmen kann man die Geschwindigkeit und die Höhe der Rakete nach dem Ausströmen des gesamten Treibstoffs berechnen.
Wie ist die Raketengleichung nun möglich?
Die Raketengleichung setzt man nun für jede Stufe separat um. Dabei ist als Vollmasse nun die Startmasse der ganzen Rakete /bei Zündung der Stufe) zu sehen, und als Leermasse die Masse der Rakete nach Ausbrennen der Stufe. Hierzu ein realistisches Rechenbeispiel: Die Berechnung der Raketenendgeschwindigkeit erfolgt nun so: