Was sind die Voraussetzungen für ein Hotel?
Ein Hotel lebt vom freundlichen Empfangs- und Service-Personal. Ein nettes Lächeln in der Lobby, ein aufmerksamer Kellner, eine freundliche und gründliche Zimmerfrau und ein nahbarer Hotelier sind wichtige Voraussetzungen, um ein Hotel zu gründen.
Was sind administrative und kaufmännische Bereiche im Hotel?
Administrative und kaufmännische Bereiche im Hotel fokussieren sich wiederum mehr auf die strategische Ausrichtung oder die Unterstützung der operativen Abteilungen des Hotels und haben selten oder gar keinen Gästekontakt. Dennoch müssen sie ein Verständnis vom Gast und seinen Bedürfnissen, sowie von hoteltypischen Abläufen und Prozessen haben.
Was gehört zum Aufgabengebiet eines Hotelmanagers?
Zum Aufgabengebiet eines Hotelmanagers gehört im Prinzip alles, denn der General Manager (GM) steht in engem Kontakt zu allen Teilbereichen des Hotels, wie z. B. dem Food & Beverage, dem Housekeeping oder dem Revenue Management. Für die Stelle des Hotelmanagers werden viel Erfahrung und sehr gute Kenntnisse über die Abläufe in Hotels benötigst.
Welche Abhängigkeiten hat eine Hotellerie?
Das hängt damit zusammen, dass es viele Abhängigkeiten gibt, wie zum Beispiel: Saison, Wetter, Trends und natürlich jeder einzelne Gast. In diesem Beitrag geht es rund um die verschiedenen Berufsgruppen bzw. Abteilungen, die ein Hotel und auch die Hotellerie ausmachen. Warum Hotellerie?
Was ist eine Prognose?
Prognose richtet sich v.a. auf Variablen, die nicht oder kaum durch denjenigen gestaltbar sind, der die Prognose vornimmt. Grundlage jeder Prognose ist eine allg. Stabilitätshypothese, die besagt, dass gewisse Grundstrukturen in der Vergangenheit und Zukunft unverändert wirken.
Wie können sie ein eigenes Hotel eröffnen?
Die gute Nachricht ist: Sie brauchen weder ein Studium noch eine Ausbildung oder andere Abschlüsse nachweisen, um ein eigenes Hotel eröffnen zu können. Sie können sich das Know-how dazu selbst aneignen.
Was ist die Grundlage einer Prognose?
Prognosen richten sich v.a. auf Variablen, die nicht oder kaum durch denjenigen gestaltbar sind, der die Prognose vornimmt. Grundlage jeder Prognose ist eine allg. Stabilitätshypothese, die besagt, dass gewisse Grundstrukturen in der Vergangenheit und Zukunft unverändert wirken. Anders: technologische Voraussage.