Was sind die HACCP Prinzipien?

Was sind die HACCP Prinzipien?

HACCP ist die Abkürzung für „Hazard Analysis Critical Control Point“, auf Deutsch: Risiko-Analyse kritischer Kontrollpunkte. Das HACCP ist ein vorbeugendes System zur Erkennung, Beurteilung und Verhinderung von Fehlerquellen und zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.

Was soll durch das HACCP-Konzept erreicht werden?

Die Aufgabe des HACCP-Konzeptes ist es, Gefahren, die mit dem Verarbeitungsprozess von Lebensmittel zusammenhängen oder von fertigen Produkten ausgehen, zu betrachten und die Risiken abzuschätzen. Ziel des HACCP-Konzeptes ist es zunächst, zu verstehen, was die möglichen Risiken sind und wie sie zu vermeiden sind.

Wer muss ein HACCP-Konzept haben?

852/2004 über Lebensmittelhygiene ist für jeden, der Lebensmittel behandelt oder in Verkehr bringt, die Einrichtung eines HACCP-Konzeptes Pflicht. Jeder Lebensmittelunternehmer (dazu gehören auch Gastwirte) muss zudem nun durch Dokumente und Aufzeichnungen das betriebliche HACCP-Konzept nachweisen können.

Wie setzt sich ein HACCP Team zusammen?

gefordert ist, dass das HACCP-Team multidisziplinär zusammengesetzt wird. So ist die Einbeziehung von Mitarbeitern aus folgenden Unternehmensbereichen sinnvoll: Produktion, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Technik, Einkauf. Generell sollte man auf entsprechendes Fachwissen der Mitarbeiter achten.

Wer erstellt das HACCP-Konzept?

Wer muss ein HACCP- Konzept erstellen? Jeder Betrieb, der gewerbsmäßig mit Lebensmitteln umgeht, muss wegen der EU-Verordnung VO (EG) Nr. 852/2004 zwingend ein Konzept nach den HACCP-Grundsätzen entwickeln. Ziel sind auch hier sichere Lebensmittel.

Was sind die Schritte für den Aufbau von HACCP?

Im Codex Alimentarius und in einer Leitlinie der EU zu HACCP sind 5 vorbereitende Schritte aufgeführt, auf die wir hier nicht näher eingehen möchten (HACCP-Team, Produktbeschreibungen, Verwendungsweck, Fließdiagramme, Überprüfung der Fließdiagramme). Der Aufbau des HACCP Konzepts erfolgt anschließend in den folgenden 7 Schritten:

Welche Produktempfehlungen gelten unter der Abkürzung HACCP?

Weitere Produktempfehlungen. Unter der Abkürzung HACCP verbirgt sich die englischsprachige Bezeichnung „ Hazard Analysis Critical Control Points “. Die deutsche Definition von HACCP lautet demzufolge „ Risiko-Analyse Kritischer Kontroll-Punkte “. Demnach bedeutet HACCP die Gefahrenanalyse und Überprüfung sämtlicher kritischer Punkte auf jeder

Was sind Verfahren zur HACCP-Verifizierung?

Die Verfahren zur Verifizierung (als Beleg) festlegen, die bestätigen, dass das HACCP-System erfolgreich also wirksam arbeite. Eine Dokumentation der Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte einführen und pflegen, die alle Vorgänge und Aufzeichnungen bezüglich dieser Grundsätze und ihrer Anwendung berücksichtigt.

Was sind die wichtigsten Ziele des HACCP-Konzeptes?

Im ersten Schritt ist eines der wichtigsten Ziele des systematischen HACCP-Konzeptes, zu verstehen, welche möglichen Risiken bestehen und wie man sie vermeiden kann. Festlegung von Plänen zur Identifizierung von Gefahren durch Lebensmittel und von Gegenmassnahmen, welche diesen Gefahren vorbeugen können.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben