Warum wird die EU erweitert?
Ziel der EU-Erweiterungspolitik ist es, die europäischen Länder in einem gemeinsamen politischen und wirtschaftlichen Projekt zu vereinen. Die Erweiterungen der EU gründen sich auf ihren Werten und unterliegen strengen Auflagen.
Welche drei Voraussetzungen muss ein Land erfüllen um Mitglied der EU zu werden?
Diese so genannten „Kopenhagener Kriterien“ müssen alle Staaten erfüllen, die der EU beitreten wollen: Das „politische Kriterium“: Institutionelle Stabilität, demokratische und rechtsstaatliche Ordnung, Wahrung der Menschenrechte sowie Achtung und Schutz von Minderheiten.
Welche EU Mitgliedstaaten liegt am östlichsten?
Unter den EU-skeptischsten Mitgliedern befindet sich mit Tschechien nur ein östliches EU-Mitglied. Angeführt wird das Feld der Austrittsbefürworter von Großbritannien (34 Prozent), gefolgt von Tschechien (23 Prozent), Griechenland, Frankreich und Österreich (je 21 Prozent).
Welche Bedingungen muss ein Land erfüllen um der Währungsunion beizutreten?
Es gibt vier wirtschaftliche Konvergenzkriterien:
- Preisstabilität. Die Inflationsrate darf nicht mehr als 1,5 Prozentpunkte über der Rate der drei preisstabilsten Mitgliedstaaten liegen.
- Gesunde und auf Dauer tragfähige öffentliche Finanzen.
- Wechselkursstabilität.
- Langfristige Zinssätze.
Wie wichtig ist der wirtschaftliche Nutzen der Moel?
Überaus wichtig ist auch der wirtschaftliche Nutzen der Osterweiterung. Der größere Binnenmarkt und der wirtschaftliche Aufholprozess der MOEL bewirken ein Wirtschaftswachstum in den alten und neuen Mitgliedstaaten. Derzeit wird von einem Wirtschaftswachstum von 0,5 bis 0,7 % ausgegangen.
Was sind die Skeptiker einer neuen EU-Erweiterung?
SkeptikerInnen einer neuerlichen EU-Erweiterung vertreten die Auffassung, dass erst eine „Vertiefung“ der EU angestrebt werden müsse, bevor sie neue Beitrittskandidaten zulassen könne. Seit ihrer Gründung ist die Gemeinschaft der europäischen Staaten, die 1992/92 zur Europäischen Union wurde, stetig gewachsen.
Wie wird die Frage nach der EU-Erweiterung diskutiert?
In diesem Zusammenhang wird vor allem die Frage nach zukünftigen Erweiterungen kontrovers diskutiert. SkeptikerInnen einer neuerlichen EU-Erweiterung vertreten die Auffassung, dass erst eine „Vertiefung“ der EU angestrebt werden müsse, bevor sie neue Beitrittskandidaten zulassen könne.