Kann man eine Mühle in der Nähe besuchen?
Als Ergänzung ist eine Exkursionzu einer Mühle oder die Einladung eines Müllers in die Schule empfehlenswert. Moderne Mühlen in der Nähe finden Sie unter www.muehlen.org unter „Mit- glieder“. Es kann auch eine historische Mühle sein, wo der Mahlvorgang „wie früher“ meist gut zu beobachten ist.
Was sind die Mahlerzeugnisse in der Mühle?
Ihre Mahlerzeugnisse sind die Grundlage für die große Vielfalt an Brot, Backwaren und anderen Getreideprodukten in Deutschland. Dieser Unterrichtsbaustein führt von den Getreidekörnern zu den verschiedenen Mahlprodukten in der Mühle. Lernziele und Kompetenzen:
Was lieferten Wind und Wasser in der Mühle?
Wind und Wasser lieferten in späteren Jahrhunderten die notwendige Energie, um die schweren Mühlsteine zu bewegen. Eine wahre Revolution setzte die Erfindung der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert in Gang. Heute treibt Strom die Maschinen an und der Müller steuert mithilfe von Computern den komplexen Verarbeitungsprozess in der Mühle.
Wie darf man eine Mühle zerstören?
Beispiel: Bei sechs Steinen und zwei Mühlen, darf man die eine Mühle zerstören. Werden während der Setzphase durch einen Spielstein zwei Mühlen gleichzeitig gebildet, darf dennoch nur ein Spielstein des Gegners entfernt werden.
Warum war die Mühle die wichtigste Maschine der Menschheit?
Doch 2000 Jahre lang war das Technikwunder Mühle die wichtigste Maschine der Menschheit. Die Mühle ist die älteste naturkraftgetriebene Maschine der Welt. Bis ins 20. Jahrhundert blieb sie unverzichtbar. Mühlen sind even so simpel wie faszinierend. Kernstück jeder Getreidemühle ist der Steinmahlgang.
Wie ist der Zugang zur Mühle möglich?
Der Zugang zur Mühle ist entweder über ein Tor im Kellerbereich oder über eine zweiflügelige Tür obererdisch (Erdgeschoß), auf Absackbodenhöhe, möglich. Hier wird das von den Mahlgängen kommende Mahlgut in Säcke abgefüllt -denAbfüllstutzen(Abb.1).
Was ist senkrecht in der Mühle?
Senkrecht in der Mühle -genau im Zentrum des Achtkants -steht die auf dem sogenannten Dunstbalken gelagerte Hauptwelle, der König (Abb. 6). Auf der Flügelwelle sitzt das 2,9 Meter im Durchmesser große Achsrad, das auch Kammrad (72 Zähne -Abb.7)genannt wird.