Warum sollte man Honigbienen schützen?
Mit ihrer Bestäubungsleistung tragen die Honigbienen erheblich zur Artenvielfalt auf unserer Erde bei. Verschiedene Belastungsfaktoren schwächen jedoch die Bienengesundheit und führen immer wieder zu erschütterndem Bienensterben. Eine wichtige Ursache ist die zunehmende Industrialisierung unserer Landwirtschaft.
Warum ist es wichtig Bienen zu schützen?
Bienen sind für uns Menschen unersetzbar. Durch ihre Bestäubungsleistung sichern sie den Erhalt eines Großteils unserer pflanzlichen Nahrungsmittel. Auch Du kannst mithelfen, gegen das Bienensterben aktiv zu werden. Auf jedem Balkon oder Garten ist Platz für den Anbau bienenfreundlicher Blumen und Pflanzen.
Was wird gegen das Bienensterben unternommen?
Verzichte auf Pestizide. Auf bienenschädliche Pflanzenschutz-, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, also Pestizide, Herbizide und Biozide solltest Du in Deinem Haus und Garten verzichten. Gerade Cocktails aus mehreren Giften können tödlich sein.
Was hört man über die Honigbiene?
Man hört viel über die Honigbiene, denn sie ist eines der wirtschaftlich bedeutsamsten Nutztiere. Die Ernährung der Weltbevölkerung beruht zu gut einem Drittel allein auf der Bestäubungsleistung der Immen. Und ausgerechnet der Mensch, der so sehr von ihr abhängig ist, ist ihr größter Feind.
Was ist die Wertschöpfung der Honigbiene?
Die Honigbiene ist also hauptverantwortlich für gute Ernten und ökologische Artenvielfalt. Von 100 Pflanzenarten, die über 90 Prozent der Nahrung der Menschen sicherstellen, werden Beobachtungen zufolge 71 von Bienen bestäubt. Weltweit liegt die Wertschöpfung der Biene bei circa 265 Milliarden Euro.
Wie kümmert man sich um das Überleben der eigenen Honigbienen?
Als Imker kümmert man sich natürlich direkt um das Überleben der eigenen Honigbienen, doch auch als gärtnernder „Gastgeber“ können Sie mit unseren Tipps Ihren Garten oder Balkon bienenfit machen. Schlüssel dazu ist die richtige Auswahl der Pflanzen und die naturnahe Gestaltung des Gartens.
Wie ernährt sich eine Arbeitsbiene mit Honig und Pollen?
Der Grund: Während die Larven einer Arbeitsbiene mit Pollen und Honig gefüttert werden, ernährt sich die Königin von Weiselfuttersaft, einem Gemisch aus den Sekreten der Futtersaftdüse und der Oberkieferdrüse der Arbeiterinnen. In Deutschland gibt es drei Arten von Honigbienen: die Kärntnerbiene, die Buckfastbiene und die Dunkle Biene.