Was heißt Validierung in der Sterilisation?
Bei der Validierung wird der Nachweis geführt, dass die Anforderungen (z.B. an den Sterilisationsprozess) erreicht werden. Mehr Informationen zu der Dokumentation von Sterilisationsprozessen finden Sie hier.
Wie funktioniert die dampfsterilisation?
Die Dampfsterilisation ist das sicherste Sterilisationsverfahren und allen anderen Verfahren vorzuziehen. Die Wirkung beruht auf feuchter Hitze. Diese führt zur Zerstörung der Mikroorganismen, indem das Eiweiß der Zelle zerstört wird (gerinnt).
Wie ist der sterilisationserfolg definierbar?
Deswegen ist der Sterilisationserfolg, der durch ein bestimmtes Verfahren erzielt wird, stets nur als Wahrscheinlichkeit für die Verringerung der Zahl an lebenden Mikroorganismen und Keimen unterhalb eines Grenzwertes definierbar. Das Maß dafür ist die nach der Sterilisation noch nachweisbare Anzahl „koloniebildender Einheiten“ (KBE, engl.:
Was sind die Sterilisationsverfahren?
Grundsätzlich werden Sterilisationsverfahren nach ihrem grundlegenden Wirkprinzip in physikalische und chemische Verfahren eingeteilt. Zu den physikalischen Verfahren zählen die thermische Sterilisation, die Sterilfiltration und die Bestrahlung durch UV- oder Gammastrahlen.
Wie ist die Funktionsweise von Sterilisatoren vergleichbar?
Die Funktionsweise derartiger Sterilisatoren ist mit der eines Schnellkochtopfs vergleichbar: In einem mit Überdruckventil ausgerüsteten, verschlossenen Gefäß wird Wasser auf +121 °C erhitzt, wobei sich ein Wasserdampfdruck von etwa 2 bar einstellt und der Wasserdampf die Luft über das Ventil verdrängt.
Wie wird die thermische Sterilisation durchgeführt?
Bei den thermischen Sterilisationsverfahren unterscheidet man zwischen der Heißluftsterilisation und der Dampfsterilisation, die auch als Autoklavieren bezeichnet wird. Bei beiden Methoden wird die keimtötende Wirkung durch Erhitzen genutzt. Die Heißluftsterilisation wird in Sterilisationsschränken bei trockener Hitze durchgeführt.