Welche hilfszügel sind beim Springen erlaubt?
Das Martingal wird vor allem beim Springen und im Gelände bei Pferden eingesetzt, die den Kopf stark hoch drücken, mit dem Kopf schlagen oder sich verwerfen. Es muss so verschnallt werden, dass die zwei Lederriemen durchhängen, wenn die Zügel normal anstehen.
Welche hilfszügel sind am besten?
Bekannte Hilfszügel sind Ausbindezügel, der Wiener- oder auch Dreieckszügel und Thiedemann- oder Laufferzügel. Zu den Hilfszügeln, die ausschließlich von erfahrenen Reitern angewandt werden sollten, gehören Schlaufzügel, Chambon oder Gogue.
Warum braucht man ein vorderzeug?
Denn Vorderzeug ist ein um die Brustpartie herum verlaufendes Konstrukt aus Riemen, das vor allem beim Springreiten ein Zurückrutschen des Sattels verhindern soll. So ermöglicht es ein Vorderzeug dem Pferd, in eine steil aufgerichtete Position zu steigen, ohne dass der Sattel inklusive Reiter völlig den Halt verliert.
Was ist Martingalschieber?
Eine Alternative zum Ausbauen der Snaps sind große Martingalschieber. Die verhindern das die Ringe des Martingals bis zum vorderen Ende der Zügel rutschen. Diese Martingalschieber aus Leder sind an den meisten Englisch-Zügeln ohnehin vorhanden. Es gibt sie aber auch zum nachrüsten, etwa für Westernzügel.
Was ist besser Ausbinder oder Dreieckszügel?
Der Unterschied ist, dass man den Dreieckszügel erst unter dem Bauch am Sattelgurt befestigt, dann durch die Trensenringe zieht und außen an den Seiten des Pferdes am Sattelgurt befestigt. Vorteil zum einfachen Ausbinder ist, dass sich die Pferde hier besser vorwärts-abwärts dehnen können.
Wie hoch sind die Hindernisse in einem S-Springen?
S*-Springen. Nun kommen wir zu den Springen der schweren Klasse. Mit jedem Stern mehr dürfen die Hindernisse 5 cm höher sein (S*: 1,40 m, S**: 1,45 m, S***: 1,50 m, S****: 1,55 m). Ein Wassergraben in einem S-Springen darf mit jedem Stern etwas breiter werden (S*: 4,10 m, S**: 4,20 m, S***: 4,30 m, S****: 4,50 m).
Wie hoch sind die L-Springen in der Halle?
Jedenfalls sind die Sprünge hier 1,15 m hoch, in der Halle müssen mindestens sieben, draußen mindestens acht Hindernisse aufgebaut sein. Zwei zweifache und eine dreifache Kombinationen dürfen in einem L-Springen stehen. Ein Wassergraben darf 3,00 m weit sein. Was früher noch ein hohes L war ist heute ein M*-Springen.
Wie hoch sind die E-Springen?
E-Springen (Einsteigerklasse) Sprunghöhe: ca. 85 cm, in der Halle mindestens sechs Hindernisse, draußen mindestens 7 Hindernisse, maximal eine zweifache Kombination erlaubt.