Was sind Fibrillen und Mikrofibrillen?
Eine Fibrille (Verkleinerungsform von Fiber, lat. fibra = Faser; Adjektiv fibrillär) ist eine mikroskopisch kleine Faser. Fibrillen sind oft zu Bündeln zusammengefasst, die größere Faserstrukturen bilden, und setzen sich ihrerseits aus Mikrofibrillen zusammen.
Was ist eine Elementarfibrille?
Mikrofibrillen (Durchmesser: 10-30 Nanometer) sind Bestandteile der pflanzlichen Zellmembran. Die winzigen Fasern bestehen aus bis zu 20 kleineren Elementarfibrillen, die sich wiederum aus bis zu 50 Cellulosefäden zusammensetzen.
Wie groß ist eine Zellwand?
Die primäre Zellwand der meisten Pflanzenzellen ist semipermeabel und erlaubt den Durchtritt von kleinen Molekülen und Proteinen; durch Gel-Permeations-Chromatographie wurde die maximale Größe auf 30–60 kDa geschätzt.
Was sind Mikrofibrillen in der Zellwand?
Mikrofibrillen sind Bestandteile der pflanzlichen Zellwand. Bereits mit einem Lichtmikroskop lassen sich in der Zellwand faserige Elemente erkennen, die Makrofibrillen (Durchmesser: 0.5 mm). Diese sind aufgebaut aus untereinander verflochtenen Mikrofibrillen (Durchmesser: 10−30 nm ).
Wie sind die Mikrofibrillen aufgebaut?
Mikrofibrillen sind wiederum jeweils aus bis zu 20 kleineren Einheiten aufgebaut, den so genannten Micellarsträngen oder Elementarfibrillen (Durchmesser: 2–4 nm), die in eine Matrix aus Hemicellulose (Glucomannane, Xylane) und Lignin eingebettet sind . Elementarfibrillen setzen sich aus bis zu 50 Cellulosefäden zusammen.
Was ist die Verkürzung einer Myofibrille?
Die Verkürzung einer Myofibrille wird durch das Ineinandergleiten der Myofilamente ( Aktin und Myosin) erreicht. Dadurch verkürzen sich die Längen der Sarkomere und somit der gesamten Myofibrille. Die Querstreifung ist ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal, was die Herz- und Skelettmuskulatur von der glatten Muskulatur abgrenzt.
Wie sind die Enden der Myofibrillen verankert?
Ihre Enden sind an der Zellmembran einer Muskelzelle, dem Sarkolemm, verankert, wodurch sich die Verkürzung der Myofibrillen direkt auf dieses überträgt. Von dort überträgt sich die Kontraktion weiter auf die ansetzenden Kollagenfibrillen.