Wo findet man in biologischen Systemen das Prinzip der Oberflächenvergrößerung?
Auf Oberflächenvergrößerung beruhen in der Zoologie u. a. die räumliche Gliederung der Grauen Substanz, die Faltung der Großhirnrinde, die Kiemenatmung, die Formbildung der Lungenbläschen und der Blutkapillaren. Bei letzteren dreien wird die Fläche des Gasaustausches vergrößert und so die Atmung optimiert.
Wo gibt es die Oberflächenvergrößerung?
Im Tierreich kommt es in der Lunge, im Dünndarm, bei den roten Blutkörperchen und den Kapillarnetzen zu einer Oberflächenvergrösserung.
- Lungenbläschen.
- Erythrozyten (Rote Blutkörperchen) bilden zusammen eine Oberfläche von 3000 Quadratmetern bei jedem Menschen.
Welche Funktionen hat der Darm?
Aufbau und Funktionen des Darms Der Darm ist der längste Abschnitt unseres Verdauungstraktes. Seine Aufgabe ist es, die Nährstoffe so weit aufzuspalten, bis sie über die Darmwand aufgenommen (resorbiert) werden können. Aber nicht nur das: Der Darm ist auch für unser Immunsystem wichtig und beherbergt zudem die Darmflora (Mikrobiota).
Ist der Darm wichtig für unser Immunsystem?
Seine Aufgabe ist es, die Nährstoffe so weit aufzuspalten, bis sie über die Darmwand aufgenommen (resorbiert) werden können. Aber nicht nur das: Der Darm ist auch für unser Immunsystem wichtig und beherbergt zudem die Darmflora (Mikrobiota).
Was leistet unser Darm für uns?
Unser Darm leistet tagtäglich wichtige Arbeit für uns. Er ist Teil des „Verdauungskanals“, durch den die aufgenommene Nahrung durch unseren Körper hindurch transportiert wird. Auf diesem Weg wird sie in ihre kleinen Bausteine aufgespalten, die über die Darmwand ins Blut aufgenommen werden können.
Was sind die Darmbakterien?
Bisher sind ungefähr 1.000 verschiedene Darmbakterien bekannt. Der Begriff „Darmflora“ ist eigentlich veraltet. Forscher sprechen heute von der sogenannten „intestinalen Mikrobiota“. Unsere Darmbakterien können unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen. Lesen Sie hier mehr dazu