Wie sieht ein Exposé aus?
Ein Exposé oder Exposee ist eine vorausschauende Inhaltsangabe eines literarischen Werks; es soll die Grundidee und den groben Handlungsverlauf vorstellen. Es ist meist nur einige Seiten lang und enthält weder Dialoge noch Einzelheiten.
Wie beginnt man ein Expose?
Zusammenfassung, Problemstellung und Zielsetzung sind deutlich definiert. Du hast den Forschungsstand präsentiert und dein Konzept enthält Fragestellung, Hypothesen und Methodik. Die vorläufige Gliederung ist enthalten. Deine Motivation und die Vorarbeiten sind dargelegt.
Was tun wenn Masterarbeit nicht bestanden?
Durchgefallen in der Masterarbeit – was nun?
- Ruhe bewahren und durchatmen.
- Die Prüfungsordnung checken.
- Einsicht in das Prüfungsergebnis verlangen.
- Masterarbeit wiederholen oder Ergebnis anfechten. Erneutes Gespräch mit dem Betreuer.
- Lösungen für Mängel entwickeln.
- Zweimal Durchgefallen in der Masterarbeit. Beantragung einer Fristverlängerung.
Wie viele Quellen sollte eine Masterarbeit haben?
umfasst, sollte ca. 40 Quellen beinhalten.
Wie viele Quellen in der Bachelorarbeit?
Es gibt keinen Richtwert dazu wie viele Quellen in einer Bachelorarbeit enthalten sein sollen. Manche Universitäten geben eine Einschätzung von ca. 3-5 Quellen pro Seite, aber je nach Studiengang und Thema der Bachelorarbeit kann das stark abweichen.
Was muss in einer wissenschaftlichen Arbeit zitiert werden?
Zitate sind Brücken zwischen Argumenten und theoretischen Entwürfen. Dabei gilt: Gut dosiert ist halb gewonnen. Andererseits gelten Zitate, also Textpassagen oder Aussagen anderer, als Belegstellen oder Quellen für die eigene Argumentation.
Was muss ich zitieren und was nicht?
Unterschieden wird in diesem Zusammenhang zwischen direkten und indirekten Zitierweisen, für die es jeweils Regeln gibt. Fakt ist jedoch: Jegliche Niederschrift von Informationen, die nicht aus der eigenen Denkleistung hervorgeht, nennt man Zitat und der Urheber der Quelle muss richtig zitiert werden.
Sind Sprüche urheberrechtlich geschützt?
Urheberrecht bei Zitaten: Diese Regeln gelten. Grundsätzlich gilt: Auch Zitate können urheberrechtlich geschützt sein. Dabei kommt es wie so oft im Urheberrecht auf die sogenannte Schöpfungshöhe an. Das heißt, es stellt sich die Frage, ob das Werk (in dem Fall das Zitat) gemäß § 2 Abs.
Wie darf ich Zitate verwenden?
Das Gesetz erlaubt die Benutzung eines Werks ohne Zustimmung des Urhebers: „Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe eines veröffentlichten Werkes zum Zweck des Zitats, sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist.