Können von Haushaltsreinigern Gefahren ausgehen?
Welche gesundheitlichen Risiken von den Putzmitteln ausgehen, war bisher wenig erforscht. Nun gibt es neue Erkenntnisse. Wissenschaftler der norwegischen Universität Bergen haben in einer Langzeitstudie festgestellt: Menschen, die sehr viel putzen, haben eine deutlich schwächere Lunge als Menschen, die nie putzen.
Welche Reinigungsmittel sind Gefahrstoffe?
Die in Reinigungsmitteln enthaltenen potenziellen Gefahrstoffe sind Tenside, Lösemittel, Säure, Alkalien, Bleichmittel sowie bakterienabtötende Wirkstoffe. Die Folge: Alle Reinigungsmittel belasten bei längerem Einwirken die Haut.
Warum steht auf Reinigungsmitteln Augenkontakt vermeiden?
ÄTZEND FÜR AUGEN UND HAUT Kann schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden verursachen. z. B. ätzende Abflussreiniger, säurehaltige WC-Reiniger, Kalkentferner usw.
Welche Gefahren können von Reinigungsmitteln ausgehen?
Grundsätzlich sind alle Reinigungsmittel potenziell gefährlich. Sie enthalten Tenside, welche beim Verschlucken z.B. Vergiftungen verursachen können. Seit dem Inkrafttreten der Meldepflicht für Vergiftungen am 01.08.1990 wurden fast 10.000 Fälle gemeldet, die von Reinigungsmitteln ausgingen.
Ist Glasreiniger ein Gefahrstoff?
Kein Gefahrstoff im Sinn der GefStoffV.
Ist Rohrreiniger ein Gefahrstoff?
Vorsichtsmaßnahmen. Ätzende Abflussreiniger gehören zu den gefährlichen chemischen Haushaltsprodukten. Die meisten Rohrreiniger sind mit entsprechenden Gefahrensymbolen gekennzeichnet. Bei Hantierung von starken Laugen wie Natronlauge kann es bei Haut- oder Augenkontakt zu schwerwiegenden Verätzungen kommen.
Warum sind manche Haushaltschemikalien ungefährlich?
Haushaltschemikalien können in geschlossenen Räumen als Staubpartikel die Atemluft belasten und als unerwünschte Nebenwirkung Gesundheitsschäden verursachen. Sie können auch z.B. über Abwasser in die Umwelt gelangen und sich dort ablagern. Deshalb sollten gefährliche Chemikalien möglichst sparsam eingesetzt werden.
Wie werden Reinigungsmittel sicher angewendet?
So werden Reinigungsmittel sicher angewendet. Denn auch ein harmlos wirkendes Backofenspray kann Hustenreiz verursachen und die Lunge schädigen. Generell ist bei der Benutzung von Sprays Vorsicht geboten, da dadurch der Reiniger zerstäubt wird und schneller eingeatmet werden kann.
Wie sind die Formulierungen auf den Reinigungsmitteln zu finden?
Formulierungen wie “leicht entzündlich”, “reizend” oder “giftig” sind auf den Reinigungsmitteln nicht mehr zu finden. Immer noch im Gebrauch sind allerdings die Hinweise “Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen” oder “verursacht Hautreizungen”.
Ist das Reinigungsmittel gesundheitsgefährdend?
+ Wenn das Reinigungsmittel als “gesundheitsgefährdend” (Oberkörper mit Stern auf der Brust) eingestuft ist, dann verwenden Sie sicherheitshalber auch einen Atemschutz. Denn auch ein harmlos wirkendes Backofenspray kann Hustenreiz verursachen und die Lunge schädigen.
Welche Produkte sind mit dieser Einstufung schädlich?
Beispiele: Produkte mit Aktivsauerstoff, Powerreiniger. Dieses Zeichen ist zum Glück sehr eindeutig! Die Inhaltsstoffe sind bereits in kleinen Mengen stark gesundheitsschädlich und können sogar tödliche Auswirkungen haben. Daher gibt es für Produkte mit dieser Einstufung auch Beschränkung im Verkauf .