Kann eine Galaxie explodieren?
Eine Supernova ist der explosive Tod eines Sterns. In unserem Milchstraßensystem haben Astronomen vor rund 400 Jahren die letzte Supernova beobachtet. In jedem Jahr sehen Forscher jedoch viele, die in anderen Galaxien explodieren. In der Spiralgalaxie NGC 6946 im Sternbild Cepheus gibt es besonders viele.
Was passiert wenn Sterne explodieren?
In diesem Stadium wird die Implosion des Sterns plötzlich gestoppt, wodurch eine so starke Schockwelle entsteht, dass seine Hülle abgeblasen wird. Die Implosion wird in eine Explosion verwandelt, die als Supernova erscheint und einen Neutronenstern zurücklässt.
Wie verliert der Stern die Masse der Sterne?
Der Stern verliert also Masse. Magnetfelder spielen mit Sicherheit eine große Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von Sternen (die Sonne hat ein starkes und sehr komplexes Magnetfeld, das unter anderem an den Sonnenflecken gut zu erkennen ist). Und wie hängen alle diese Phänomene von der Masse der Sterne ab?
Was ist der Tod eines Sterns?
Der Tod eines Sterns. Die meisten Sterne sterben nur ganz langsam. Sie brauchen dazu mehrere Millionen Jahre. Wenn ein Stern wie die Sonne seinen gesamten Wasserstoffvorrat verbrannt hat, dehnt er sich aus und wird ein roter Riese.
Wie groß ist ein Stern wie die Sonne?
Wenn ein Stern wie die Sonne seinen gesamten Wasserstoffvorrat verbrannt hat, dehnt er sich aus und wird ein roter Riese. Er kann dann eine Größe von mehreren Millionen Kilometer im Durchmesser erreichen, gross genug also, um die Planeten Merkur und Venus zu verschlucken.
Wie entsteht der Stern in der letzten Stufe?
In der letzten Stufe schließlich entsteht bei über 3 Milliarden Grad beim Siliciumbrennen Eisen. In den Schichten um das Zentrum des Kerns laufen die jeweils vorhergehenden Fusionsreaktionen ab und wandern immer weiter nach außen. Der Stern erhält so eine „Zwiebelschalenstruktur“.