Wann entsteht ein Konflikt?

Wann entsteht ein Konflikt?

Das Wort Konflikt entstammt der lateinischen Sprache und bedeutet „Zusammenstoß, Widerstreit“. Wenn verschiedene Vorstellungen aufeinander treffen und es unmöglich scheint, beide gleichzeitig zu verwirklichen, entsteht ein Konflikt.

Wieso moderner Krieg?

Der Erste Weltkrieg wird oft auch als „moderner“ Krieg bezeichnet, weil verschiedene neuartige Waffen zum Einsatz kamen. Welche Auswirkungen hatte der Einsatz dieser Waffen und Kampfmittel für die Kriegsführung und die Soldaten an der Front?

Was ist ein Konflikt?

Egal ob es um eine Kurzgeschichte oder einen langen Roman geht, eine Geschichte erzählt immer einen Konflikt. Auf diesem Konflikt baut die Handlung auf, aus dem Konflikt ergibt sich der Spannungsbogen und der Konflikt prägt die Figuren und ihr Verhalten. Aber was bedeutet das? Was ist überhaupt ein Konflikt?

Wie entsteht ein Konflikt in einer Geschichte?

In einer Geschichte entsteht ein Konflikt dadurch, dass der Protagonist unbedingt ein bestimmtes Ziel erreichen möchte und eine andere Person, ein Umstand oder ein Ereignis diesem Ziel entgegensteht. Der Konfliktgegner wird als Antagonist bezeichnet.

Wie ist die Wahrnehmung von Konflikten gemeint?

Entscheidend sind die Wahrnehmung und das Handeln der Beteiligten. Erst wenn mindestens eine Partei das Verhalten der anderen Seite als beeinträchtigend und inakzeptabel für das eigene Wohlbefinden, Selbstverständnis, Entscheidungs- und Handlungsvermögen oder die eigene Sicherheit empfindet, kann von einem Konflikt gesprochen werden.

Was ist der Hauptkonflikt in der Geschichte?

Da der Hauptkonflikt im Mittelpunkt steht und darüber entscheidet, wie die Geschichte beginnt, sich entwickelt und endet, ist er immer auch der Konflikt, dem sich der Protagonist stellt. Dabei kann der Hauptkonflikt sowohl ein äußerer als auch ein innerer Konflikt sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben