Was ließe sich noch über die Sonne sagen?
Vieles ließe sich noch über die Sonne sagen – über ihre Strahlung zum Beispiel: Über 90 Prozent der Sonnenstrahlung besteht aus sichtbarem Licht, infraroter und ultravioletter Strahlung. Sonnenstrahlen speisen den Energiehaushalt der Erde.
Warum gäbe die Sonne kein Leben auf der Erde?
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf der Erde. Bis ins 16. Jahrhundert galt das geozentrische Weltbild. Die Sonne ins Zentrum gerückt hat Nikolaus Kopernikus. Unser Sonnensystem ist Teil der Milchstraße. Die Sonne ist ein ziemlich durchschnittlicher Stern im Weltall. Die Sonne ist ein Kernfusionsreaktor, der noch lange Energie liefert.
Wie hoch ist die Sonnentemperatur in der Sonne?
Und auch, was die Oberflächentemperatur angeht, ist die Sonne ein ganz normaler Stern. Sehr heiße Sterne haben eine Temperatur von ungefähr 30.000 Kelvin, sehr kühle von etwa 3000 K. Auf der Sonnenoberfläche herrschen Temperaturen von rund 5800 Grad Kelvin (etwa 5500 Grad Celsius).
Wie wussten die alten Griechen über die Bedeutung der Sonne?
Auch die alten Griechen wussten schon um die Bedeutung der Sonne: So schrieb der Philosoph Poseidonius (135 – 51 v. Chr.): „Die Sonne erleuchtet das ganze, fast unendliche Weltall. Durch die Fülle ihrer Kraft haucht sie der Erde Leben ein…“.
Warum gäbe die Sonne kein Leben auf diesem Planeten?
Ohne die Sonne gäbe es kein Leben auf diesem Planeten, jedenfalls nicht so wie wir es heute kennen. Die Sonne ist eine gigantische Energiequelle, die Licht und Wärme ins Weltall strahlt. Ein Teil ihrer Strahlung erreicht auch die Erde. Diese Energie erwärmt unsere Atmosphäre, den Erdboden und die Meere.
Wie weit sind die anderen Sterne von unserer Sonne entfernt?
Während die anderen Sterne Lichtjahre entfernt sind, trennen uns von unserer Sonne nur rund acht Lichtminuten. Das ist gerade richtig, damit sich die Erde in der „habitablen Zone“ bewegt. In dem Entfernungsbereich also, der Leben auf Kohlenstoff-Basis, wie wir es bisher kennen, in komfortabler Weise ermöglicht.