Was sind stutzwerte?

Was sind stützwerte?

Stützstelle ist ein Begriff aus der numerischen Mathematik. Man bezeichnet damit die Argumente von Funktionen, die für die weitere Rechnung benutzt werden. Der zugehörige Funktionswert an der Stützstelle wird manchmal Stützwert genannt, das geordnete Paar aus Stützstelle und Stützwert heißt dann Stützpunkt.

Was ist Stützpunkt?

Stützpunkt steht für: Militärstützpunkt, siehe Militärbasis. eine Einrichtung des Leistungssports in Deutschland, siehe Olympiastützpunkt und Bundesstützpunkt. in der Mathematik ein zur weiteren Rechnung benutzter Punkt, siehe Stützstelle.

Was ist ein Interpolationsproblem?

Als Interpolationsproblem bezeichnet man die Aufgabe, die ist. . Insbesondere die Polynominterpolation ist ein solches lineares Interpolationsproblem. Für die Polynominterpolation gilt . nennt man lineare, quadratische und kubische Interpolation. In zwei Dimensionen spricht man entsprechend von bilinear, biquadratisch und bikubisch .

Wie wird die lineare Interpolation bestimmt?

Bei der linearen Interpolation werden zwei gegebene Punkte (Stützstellen) durch eine Gerade verbunden. Die Werte dazwischen werden mittels der Geradengleichung zwischen den beiden Stützstellen bestimmt.

Welche Eigenschaften hat die Interpolationsmethode?

Eigenschaften der Interpolationsmethode: Geeignet für unregelmäßige Stützstellen Interpolation in beliebigen Dimensionen (z. B. Flächen-Interpolation) Optimale Interpolation von glatten, periodischen oder verrauschten Kurven Vorhersage des Vertrauensintervals der Interpolation

Wie geht es mit der Extrapolation?

Die einfachste Methode dazu ist die Verwendung von Geraden zwischen jeweils zwei benachbarten Punkten. Je mehr Punkte man nimmt und die Entfernungen zwischen diesen verkürzt, desto genauer approximiert man die gegebene Funktion. Die Extrapolation kann allerdings teilweise sehr schlecht sein.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben