Kann ein Lipom gefährlich sein?
Das Lipom hat eine gute Prognose. Es besteht nur ein sehr geringes Risiko, dass sich aus dem gutartigen Lipom ein bösartiger Tumor entwickelt. Eine Behandlung ist meist nicht notwendig. Wer sich an dem Knoten unter der Haut stört, hat die Möglichkeit, ihn durch einen Arzt entfernen zu lassen.
Wie unterscheidet man ein Lipom von einem Liposarkom?
Lipome sind gutartige knotenartige Ansammlungen aus Fettgewebe, die direkt unter der Haut auftreten. Im Gegensatz zu bösartigen Tumoren, wie dem sogenannten Liposarkom, sind Lipome als elastische Knoten unter der Haut verschiebbar. Häufig befinden sich die Fettpolster im Nacken, an den Schultern oder am Oberkörper.
Was sind die Symptome für einen Lipom?
Symptome & Anzeichen. Normalerweise verursacht ein Lipom keine Beschwerden, und es sind auch keine speziellen Symptome festzustellen. De facto werden Lipome eigentlich erst entdeckt, wenn sie bereits gut sichtbar und/oder fühlbar sind. Der Betroffene nimmt einen unter der Haut befindlichen Knubbel wahr, der sich gummiartig anfühlt.
Warum entsteht ein Lipom unter der Haut?
Lipom: Ursachen und Risikofaktoren. Warum die Knoten unter der Haut entstehen, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise fördert eine genetische Veranlagung, dass ein Lipom wächst. Bei einzeln auftretenden Lipomen wurde dies aber bisher nicht eindeutig als Ursache bewiesen.
Wie groß ist ein Lipom?
In seltenen Fällen kann ein Lipom auch im tiefer gelegenen Fettgewebe von Muskeln oder Organen auftreten. Das Lipom wächst in der Regel langsam und verursacht keine Schmerzen. Die Grösse kann wenige Millimeter bis einige Zentimeter im Durchmesser betragen.
Was sind die Ursachen der Lipomatose?
Auch die Ursachen der Lipomatose, bei der viele Lipome gleichzeitig auftreten, sind noch nicht vollständig aufgeklärt. Häufig tritt die Lipomatose bei Patienten auf, die auch an Stoffwechselstörungen wie Diabetes mellitus oder einem zu hohen Harnsäurespiegel (Hyperurikämie) leiden.