Was ist eine individuelle Reflexion?
Der Verfasser setzt sich im Rahmen der Reflexion also noch einmal mit einem Thema auseinander, das er im Vorfeld bearbeitet hat, und vermittelt die Erkenntnisse, die er dabei ganz persönlich für sich gewonnen hat. · Eine individuelle Reflexion ist eine Art Nachbearbeitung von einem Thema, mit dem sich der Verfasser zuvor beschäftigt hat.
Was ist eine Reflexion in der Ich-Form?
Bei einer ausführlichen Arbeit ist es sinnvoll, zusätzlich ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, das die einzelnen Abschnitte und Absätze auflistet. Da die individuelle Reflexion eine persönliche Auswertung ist, die die eigenen Gedanken und Empfindungen wiedergibt, wird sie in der Ich-Form geschrieben.
Was ist der Unterschied zur Reflexion?
Der Unterschied zur Reflexion ist, dass bei dieser die Gesamtsituation und das Gesamtverhalten der Beteiligten mit einbezogen wird und nicht wie bei einer Selbstreflexion hauptsächlich das eigene Verhalten. Meist dient die ’normale‘ Reflexion jedoch auch der eigenen Erkenntnis oder als Feedback für den Lehrer.
Was ist die Einleitung für deine Reflexion?
In der Einleitung wird eine Situation, ein Projekt, ein Praktikum, ein Unterrichtsentwurf oder ein beliebiges Thema geschildert. Gib hier alle wichtigen Informationen, die für die spätere Reflexion im Hauptteil wichtig sein könnten. Beschreibe außerdem die Ziele, die mit der Situation erreicht werden sollten und nenne den Grund für deine Reflexion.
Was ist wichtig für den Erfolg einer Reflexion?
Wichtig für den Erfolg jeder Reflexion, ob selbständig oder in einer Gruppe, ist die offene Atmosphäre und die Fähigkeit des Reflektierenden, die Angelegenheit und das Feedback dazu nicht persönlich zu nehmen, sondern konstruktiv damit umzugehen.
Wie sollte die Reflexion aufgebaut werden?
Bei der individuellen Reflexion gibt es keine starre Gliederung oder verbindliche Struktur, die unbedingt eingehalten werden muss. Zwar sollte die Reflexion übersichtlich strukturiert und logisch aufgebaut sein, damit der Leser die Gedankengänge des Verfassers nachvollziehen kann.