Was ist UMTS und 3G?
UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) ist das Übertragungsverfahren für den Mobilfunk der dritten Generation (3G). UMTS schuf die technischen Voraussetzungen für die schnelle Übermittlung großer Datenmengen.
Was passiert wenn UMTS abgeschaltet wird?
4. Was passiert mit Kunden, die noch kein LTE haben? Der allergrößte Teil der Mobilfunkkunden der Deutschen Telekom nutzt im mobilen Internet seit Jahren das 2010 gestartete LTE. Und die, die nach wie vor UMTS verwenden, bekommen mit der Abschaltung von UMTS automatisch und ohne Mehrkosten LTE.
Wie schnell kann UMTS sein?
384 Kbit/s
Die sogenannte 3G-Geschwindigkeit erleichtert uns die simple Nutzung des Internets dank schnellerer Datenübertragungsrate. Die Geschwindigkeit der Datenrate vom UMTS-Netz liegt bei 384 Kbit/s – lässt sich durch eine Erweiterung des Standards allerdings auch deutlich anheben auf bis zu 42 Mbit/s.
Was sind 3G und UMTS?
Grundlegend gesagt, bezeichnen 3G und UMTS den Netzstandard, eben das UMTS-Netz, das in den 2000er Jahren parallel zum bestehenden GSM-Netz für die Datenübertragung in den Handynetzen aufgebaut wurde. UMTS ermöglichte zum Start 384 kBit/sund war damit nur geringfügig schneller als die Laborwerte von EDGE.
Wie funktioniert das mit dem 3G-Netz?
Mit dem 3G-Netz können Smartphones ihr volles Potenzial entfalten. WhatsApp-Nachrichten aller Art, schnelles Laden von Websites und sogar Video- und Musik-Streaming lassen sich problemlos ausführen. Denn mit den Standards 3G, HSPA und HSPA+ hat sich die Downloadrate vervielfacht.
Was ist die höchste 3G-Verbindung?
Die älteste 3G-Verbindung (3G) kommt immerhin auf maximal 384 kbit/s. HSPA (H) liefert 7,2 Mbit/s und mit HSPA+ (H+) sind es sogar ganze 42 Mbit/s. Es sollte Dir jedoch klar sein, dass in der Praxis selten die volle Downloadgeschwindigkeit erreicht wird.
Was braucht die Telekom für 3G und 5G?
Die Telekom braucht die bisher für 3G genutzten Frequenzen, um sie künftig für LTE und 5G einsetzen zu können. Diese Umstellung hat längst begonnen, viele ehemalige 3G-Frequenzen werden bereits für den neuen, schnelleren Mobilfunk verwendet. Ab Sommer 2021 geht UMTS dann endgültig vom Netz.