Welche Bohrergröße für welche dübelgröße?
Die Regel ist einfach: Die Bohrlochgröße sollte so groß wie der Dübel sein. Die Kunststoffhelfer werden nach ihrem Durchmesser benannt: Für einen 8er-Dübel muss mit einer (Schlag-)Bohrmaschine ein 8 mm großes Loch gebohrt werden. Die passende Schraube ist dann etwas kleiner als der Dübeldurchmesser.
Welcher Bohrer für was?
Oft benötigt man dafür einen Bohrer….Tiefe Bohrungen.
Kleiner Durchmesser (<6mm) | Mittlere Durchmesser (8-10mm) | Durchgangslöcher/Großer Durchmesser (>10mm) |
---|---|---|
Spiralbohrer | Schlangenbohrer Alternativ: Spiralbohrer | Schlangenbohrer |
Welchen Bohrer für M6 Gewinde?
Gewinde | Kernloch-bohrer Æ | Steigung |
---|---|---|
M4 | 3,3 | 0,7 |
M5 | 4,2 | 0,8 |
M6 | 5,0 | 1,0 |
M8 | 6,8 | 1,25 |
Welche Schraube passt zu welchem Dübel?
Das bedeutet für die gängigsten Größen bei Dübeln und Schrauben:
- Für einen 6er-Dübel wähle eine Schraube mit etwa 4 mm bis 5 mm Durchmesser.
- Für einen 8er Dübel wähle eine Schraube mit rund 4,5 mm bis 6 mm Durchmesser.
- Für einen 10er Dübel wähle eine Schraube mit circa 6 mm bis 8 mm Durchmesser.
Was kann man alles bohren?
Passend zum Material sollten Sie einen Steinbohrer, Holzbohrer oder Metallbohrer verwenden und analog natürlich den entsprechenden Dübel: Für Gipskarton, Gipsfaser- oder Wandbauplatten, Gipskartondübel oder Federklappdübel verwenden, für Lochstein Porenbetondübel, für Mauerwerk aus Vollstein und Beton Spreizdübel.
Wie nimmt man einen 6mm Bohrer in die Wand verschwinden?
Um ein 6er Dübel (1/4″), also genauer gesagt einen Dübel mit 6mm Durchmesser in der Wand verschwinden zu lassen, nimmt man einen 6mm Bohrer. Schrauben nimmt man dann immer etwa 1-2 Nummern kleiner, also 4-5mm sollte der Durchmesser der Schrauben sein.
Wie groß ist eine bohrerschraube?
Bei einem 8er-Dübel sollte die Schraube ca. 4,5 – 6 Millimeter groß sein. Für einen 10er Dübel passen Schrauben mit circa 6 – 8 Millimeter Durchmesser. Bei unseren reich bebilderten Aufbauanleitungen für Terrassendächer und Carports finden Sie übrigens alle benötigten Größen für Bohrer und Schrauben übersichtlich aufgeführt.
Welche Bohrer eignen sich besonders für die Bearbeitung von Holz?
Weiche Werkstoffe wie Leichtmetalle sollte man hingegen mit einem Bohrer „Typ W“ bearbeiten. Dieser Bohrertyp hat einen größeren Spanwinkel und Späne können gut abfließen. Die folgende Auswahl an Bohrern eignet sich speziell für die Bearbeitung von Holz.
Ist ein Betonbohrer vorhanden?
Für Beton sollte auf jeden Fall ein Betonbohrer vorhanden sein. Mehr zum Thema Bohrer für die Materialien Holz und Metall finden Sie übrigens in unserem Ratgeber Bohrer für Metall, Holz und Beton. Welche Bohrmaschine verwenden? Wenn es ums Bohren geht, findet man im Fachhandel Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer.