Wo gibt es am meisten Hunger?
Mit 381 Millionen Menschen lebt der größte Anteil der chronisch hungernden Weltbevölkerung in Asien. Am schnellsten steigt die Zahl der Hungernden in Afrika: Aktuell leiden dort 250 Millionen Menschen unter chronischem Hunger. In Lateinamerika und der Karibik sind 48 Millionen betroffen.
Was sind Folgen von Hunger?
Die Folgen von Hunger und Unterernährung prägen das Leben des Kindes jahrelang: Sie führen zu eingeschränkten Entwicklungsmöglichkeiten, verringerten Lernleistungen in der Schule und geringeren Arbeitsleistungen von (jungen) Erwachsenen.
Was sind die verschiedenen Arten von Hunger?
Sprechen Fachleute über Hunger, unterscheiden sie drei Arten: akuten, chronischen und verborgenen Hunger. Akuter Hunger (Hungersnot) bezeichnet Unterernährung über einen abgrenzbaren Zeitraum. Es ist die extremste Form von Hunger und tritt häufig in Zusammenhang mit Krisen auf wie Dürren bedingt durch El Niño, Kriegen und Katastrophen.
Wie viele Menschen leiden in der Welt unter Hunger?
Weltweit leiden 821 Millionen Menschen unter Hunger. Bei einer Weltbevölkerung von 7,5 Milliarden bedeutet das: Jeder neunte Mensch hat nicht genug zu essen. Einige Jahre ging die Zahl der Hungernden in vielen Teilen der Welt zurück, auch in Entwicklungsländern. 2005 lag sie bei 926 Millionen und sank bis 2013 auf 775 Millionen.
Warum droht der weltweite Hunger zu verschärfen?
Aufgrund von Corona droht sich der weltweite Hunger zu verschärfen. Die Vereinten Nationen schätzen: Je nachdem, wie dramatisch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sein werden, könnte die Zahl der Hungernden um bis zu 130 Millionen zunehmen. Armut und Hunger bedingen sich gegenseiteig.
Welche Ursachen verstärken den Hunger?
Kriege und Klimawandel verstärken den Hunger. Der zunehmende Hunger und die vielen Hungerkatastrophen haben unterschiedliche Ursachen. Klimabedingte Katastrophen wie Dürren und Überschwemmungen führen dazu, dass Felder vertrocknen und Ernten ausfallen.