Für wen gilt die Kunstfreiheit?
Die Kunstfreiheit wird durch Art. 5 Absatz 3 GG gewährleistet. Der Wortlaut des Grundrechts lautet seit Inkrafttreten des Grundgesetzes wie folgt: (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.
Wo endet Kunstfreiheit?
Die Kunstfreiheit findet jedoch ihre Grenzen in kollidierendem Verfassungsrecht. Art. 5 Abs. 3 Satz 1 GG beinhaltet nicht nur die Freiheit der Kunst, sondern auch die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre.
Für wen gilt Art 5 GG?
5 Absatz 1 GG die Informationsfreiheit. Hiernach hat jedermann ein Recht darauf, sich aus allgemein zugänglichen Informationsquellen ungehindert zu unterrichten. Beschränkt werden diese Rechte durch die allgemeinen Gesetze sowie den Jugend- und den Ehrschutz.
Wie kann man die Produktionstheorie unterscheiden?
Dementsprechend kann man als wichtige Teilbereiche zur wissenschaftlichen Analyse der Produktion die Produktionstheorie und die Fertigungsplanung unterscheiden. In der Produktionstheorie werden Aussagen über gesetz- oder regelmässige Zusammenhänge der Produktion aufgestellt und überprüft.
Wie kann man Produktionstypen beschreiben?
In der Realität kann man eine sehr grosse Zahl unterschiedlicher Formen der Produktion beobachten. Um die verschiedenartigen Erscheinungsformen der Produktion zu beschreiben, hat man Produktionstypen herausgearbeitet. Mit ihnen kann die Vielfalt von Produktionsprozess en nach einzelnen und kombinierten Merkmalen geordnet werden.
Was ist der betriebliche Herstellungsprozess?
Im betrieblichen Herstellungsprozess ist die Produktion zwischen der Beschaffungsund der Absatzphase von Gütern und Produktionsfaktoren anzusiedeln. Produktion ist die Erzeugung (Fertigung, Herstellung) von Sachgütern, Energien und Dienstleistungen.
Wie kann die Vielfalt von Produktionsprozessen geordnet werden?
Mit ihnen kann die Vielfalt von Produktionsprozess en nach einzelnen und kombinierten Merkmalen geordnet werden. Als Aufgabe der Wirtschaftswissenschaften wird es einerseits angesehen, die in der Realität vorkommenden Produktionsprozess e zu erklären und zu prognostizieren.