Was ist eine physiologische Barriere?
Folgende Barrieren schützen den Organismus: Talg, Schweiß und Normalflora der Haut (physiologisch vorkommende Mikroorganismen) als Wachstumsbremse für pathogene Mikroorganismen. Schleimhaut: Schleim hat eine Bindefunktion. Auch die hier herrschende Normalflora wirkt dem Wachstum von pathogenen Mikroorganismen entgegen.
Welche Funktion haben die Schleimhäute?
Barrierefunktion: Die Schleimhaut bildet mit ihrer natürlichen Schleimschicht eine mechanische Abgrenzung zur Organoberfläche. So schützt sie den Körper vor Eindringlingen wie Bakterien oder Viren. Denn unerwünschte Fremdstoffe können so nur sehr schwer durch diese schleimige Oberfläche in den Körper gelangen.
Was sind äußere Schleimhäute?
Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet. Schleimhäute befinden sich in der Mundhöhle und in der Nasenhöhle.
Was ist der Thymus?
Der Thymus ist das zentrale Organ des lymphatischen Systems. Er befindet sich im vor dem Herz gelegenen Abschnitt des Mittelfells (Mediastinum). Er ist von zentraler Bedeutung für die Selektion von T-Lymphozyten – den für die Immunantwort wichtigen weißen Blutkörperchen.
Was sind physikalische Barrieren?
Physikalische Barrieren entstehen dann, wenn ein Gegenstand eine Person in ihrer Mobilität einschränkt. Technische- und digitale Barrieren treten im Alltag bei der Bedienung von Geräten und der Benutzung des Web auf. Der jeweilige Ursprung ist häufig für den Betroffenen nicht identifizierbar.
Was ist Barrierefreiheit?
Im Sinne der Chancengleichheit wurde der Begriff Barrierefreiheit geprägt. Nach Helmut Vieritz ist Barrierefreiheit als Eigenschaft von Systemen zu verstehen, die für den Nutzer die uneingeschränkte und autonome Bedienung gewährleisten und Informationen darstellen können.
Warum liegt eine kognitive Barriere vor?
Eine kognitive Barriere liegt dann vor, wenn die wahrgenommenen Informationen nicht verstanden werden können. Gründe dafür sind häufig der Gebrauch von Fremdwörtern und komplexer Satzbau. Liegt eine Information in einer für den Konsumenten nicht verständlichen Sprache vor, so ist von einer sprachlichen Barriere auszugehen.
Was ist eine biologische Barriere?
Eine anatomische motorische oder auch biologische Barriere, hat in der Regel eine schützende Funktion, kann aber auch als Behinderung ausgelegt werden. Innerhalb der einzelnen Kategorien lässt sich der Begriff Barriere noch weiter unterteilen.